Hermann Hill: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
Als '''Konstrukteur und Ingenieur danach selbständig als Fotograf tätig.
Als '''Konstrukteur und Ingenieur danach selbständig als Fotograf tätig.
'''
'''
Lehre als Technischer Zeichner bei der Maschinenfabrik  Haniel und Lueg, Düsseldorf
Lehre als Technischer Zeichner bei der '''Maschinenfabrik  Haniel und Lueg''', Düsseldorf


1910 - 1912 Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz AG, Wetter / Ruhr  
1910 - 1912 Märkische Maschinenbauanstalt '''Ludwig Stuckenholz AG, Wetter''' / Ruhr  
             Ein Unternehmen im Zusammenschluss mit der Duisburger Maschinenbau AG                 
             Ein Unternehmen im Zusammenschluss mit der Duisburger Maschinenbau AG                 
             und der Benrather Maschinenbau AG zur Deutsche Maschinenbau AG, Duisburg.
             und der Benrather Maschinenbau AG zur Deutsche Maschinenbau AG, Duisburg.
Zeile 18: Zeile 18:
1924        '''DEMAG''' Duisburg
1924        '''DEMAG''' Duisburg


1924        Tätig im Fotohandel und Kinohaus Beck, Duisburg
1924        Tätig im '''Fotohandel und Kinohaus Beck''', Duisburg


ab 1925    Selbständig als Fotograf für ein Patentbüro und
ab 1925    Selbständig als Fotograf für ein Patentbüro und
             für die Redaktion "Stahl und Eisen" in Düsseldorf tätig.
             für die '''Redaktion "Stahl und Eisen"''' in Düsseldorf tätig.
             Selbständiger Pressefotograf für hiesige und auswärtige Zeitungen
             Selbständiger Pressefotograf für hiesige und auswärtige Zeitungen
             und Zeitschriften sowie Firmen, Sportvereine und -verbände,kommune Verwaltungen
             und Zeitschriften sowie Firmen, Sportvereine und -verbände,kommune Verwaltungen

Version vom 27. November 2015, 15:58 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(27.05.1888 in Düsseldorf - 31.10.1963 in Duisburg)

Als Konstrukteur und Ingenieur danach selbständig als Fotograf tätig. Lehre als Technischer Zeichner bei der Maschinenfabrik Haniel und Lueg, Düsseldorf

1910 - 1912 Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz AG, Wetter / Ruhr

           Ein Unternehmen im Zusammenschluss mit der Duisburger Maschinenbau AG                 
           und der Benrather Maschinenbau AG zur Deutsche Maschinenbau AG, Duisburg.

1913 DEMAG Duisburg

1914-1918 Kriegsdienst im Osten und Westen als Fotograf im Atellerie-Meßtrupp 76

           Frontaufnahmen mit dem Scherenfernrohr

1924 DEMAG Duisburg

1924 Tätig im Fotohandel und Kinohaus Beck, Duisburg

ab 1925 Selbständig als Fotograf für ein Patentbüro und

           für die Redaktion "Stahl und Eisen" in Düsseldorf tätig.
           Selbständiger Pressefotograf für hiesige und auswärtige Zeitungen
           und Zeitschriften sowie Firmen, Sportvereine und -verbände,kommune Verwaltungen
           und private Auftraggeber.

Mitgliedschaften:

           Westdeutscher Journalistenverband
           Gründungsmitglied und 2 Jahre 1 Vorsitzender des
           Duisburger Kanu Club e.V. / Duisburger Kanu- und Segelklub e.V.
           Flugverein Niederrhein e.V. Duisburg
           Amateur Schwimmclub Duisburg
           Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V.

Archiv

Ruhr Museum Essen

Literatur

M. P. Block (Hg.), Der Gigant an der Ruhr, erschienen in der Reihe "Das Gesicht der Städte", Geleitwort von Hans Spethmann, Fotos von Erich Angenendt, Dortmund, Theodor Arres, Essen, Ludwig Brodersen, Bochum, Central Atelier, Oberhausen, Donner, Gelsenkirchen, Duisburg-Ruhrorter Häfen, Regierungsrat Dr. Eyermann, Dortmund-Gartenstadt, Clemens von der Gathen, Essen, Paul Gathmann, Essen, Ernst Herzberg, Essen, Hermann Hill, Duisburg, Max Kaulfuss, Hamburg, Konrad Koch, Essen, Max Majer, Gelsenkirchen, Anton Meinholz, Essen, Fritz Mielert, Dortmund, Othmer und Angenendt, Dortmund, Ernst Richter, Holzwickede, Friedrich Schmieding, Dortmund, Otto Woesthoff, Dortmund, Albertus-Verlag, Berlin 1928

Jan-Pieter Barbian, Hans Georg Kraume, Sigurd Praetorius: "Nationalsozialismus in Duisburg 1920-1945: Eine Einführung mit Bibliografie und Fotografien der Zeit", Essen 2009, Klartext Verlag, ISBN 3837501248

Weiterführende Informationen

Ruhr Museum Essen