Max Halberstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany. Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-211
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany. Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-211


Konzept Ausstellung Verdrängt vertrieben..., Hamburg 2004
Wilfried Weinke, Verdrängt, vertrieben, aber nicht vergessen, Die Fotografen Emil Bieber, Max Halberstadt, Erich Kastan, Kurt Schallenberg, Vorwort von Rolf Sachsse, Verlag Weingarten, Weingarten 2003, ISBN 9783817025466
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: GDL]]

Version vom 30. Oktober 2015, 12:23 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Hamburg 1882 - 1940 Südafrika)

Werdegang

ab 1907 Photograph in Hamburg

1913-20 Ehemann von Sophie Freud (Tochter von Sigmund Freund)

Mitglied der GDL 1920-25

ab 1926 vor allem Werbephotograph

1935 Verkauf des Geschäfts

1936 Emigration nach Südafrika

Literatur

Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany. Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-211

Wilfried Weinke, Verdrängt, vertrieben, aber nicht vergessen, Die Fotografen Emil Bieber, Max Halberstadt, Erich Kastan, Kurt Schallenberg, Vorwort von Rolf Sachsse, Verlag Weingarten, Weingarten 2003, ISBN 9783817025466

Quelle

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany. Die GDL-Fotografen, München Frankfurt 1979, S.208-211