Gertrude Fehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 25: Zeile 25:
Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen – Fotografen und ihre Bilder 1928-1997, Ausst. Rheinisches Landesmuseum Bonn, Mai bis August 1997
Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen – Fotografen und ihre Bilder 1928-1997, Ausst. Rheinisches Landesmuseum Bonn, Mai bis August 1997
==Auszeichnungen==
==Auszeichnungen==
1937 Weltausstellung in Paris, zahlreiche Preise
Goldene Medaille der Triennale Mailand
 
1937 Medaille der Weltausstellung in Paris
 
Diplome d'Honneur de la Chambre Syndicale d'industries photographiques, Paris
==Sammlungen==  
==Sammlungen==  
Archiv privat in Lausanne
Archiv privat in Lausanne
Zeile 45: Zeile 49:


Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
==Auszeichnungen==
Goldene Medaille der Triennale Mailand
1937 Medaille der Weltausstellung in Paris


Diplome d'Honneur de la Chambre Syndicale d'industries photographiques, Paris
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]

Version vom 18. November 2014, 11:12 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Mainz 05.03.1895 - 16.08.1996 Territet/CH)

Werdegang

geboren als: Gertrude Fuld

1918-1921 Lehre bei Edmund Wasow in München

1923-33 eigenes Portraitatelier in Schwabing, Franz-Joseph-Str. 7 (Atelier Fuld), dazu Theaterphotographie

1934 Emigration mit ihrem Mann Jules Fehr nach Paris

1934 dort mit Jules Fehr zusammen Gründung der privaten Photo-Schule PUBLI-Phot

1939 Emigration in die Schweiz, dort Gründung der École der Photographie

Eingliederung der nunmehrigen École de Photographie en Suisse in die Kunstgewerbeschule Vevey

Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis 1960

Ausstellungen

Internationale Ausstellung Das Lichtbild, München 1930

Gertrude Fehr, Fotografien seit 1918, Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1980

Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen – Fotografen und ihre Bilder 1928-1997, Ausst. Rheinisches Landesmuseum Bonn, Mai bis August 1997

Auszeichnungen

Goldene Medaille der Triennale Mailand

1937 Medaille der Weltausstellung in Paris

Diplome d'Honneur de la Chambre Syndicale d'industries photographiques, Paris

Sammlungen

Archiv privat in Lausanne

Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum

Museum Folkwang, Essen

Literatur

Norman Hall (ed.), Gallery, Photography Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)

Ausst.Kat. "Gertrude Fehr. Fotografien seit 1918", München 1980, Münchner Stadtmuseum

Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie. DuMont, Köln 1987

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 310

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9