Ludwig Petz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 9: Zeile 9:
Ende 1858 Ausstieg Lottners aus dem Geschäft, nunmehr "Atelier Petz"
Ende 1858 Ausstieg Lottners aus dem Geschäft, nunmehr "Atelier Petz"


um 1860 auch Herstellung von Pannotypien
um 1860 auch Herstellung von Pannotypien, neue Anschrift: Theatinerstraße 18/3


1862 Übernahme des Ateliers durch [[Karl Petz]] (Bruder oder Sohn?)
1862 Übernahme des Ateliers durch [[Karl Petz]] (Bruder oder Sohn?)

Aktuelle Version vom 22. Juli 2014, 20:51 Uhr

Photograph, Maler

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nicht bekannt

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ursprünglich Kunstmaler in München, Schützenstraße 4 (in dem Anwesen hatte Franz Hanfstaengl sein lithographisches Atelier, seit 1853 auch sein photographisches Atelier, und auch Alois Löcherer wohnte lange Zeit dort)

1855 Eröffnung des "Photographisch-Artistischen Ateliers" in der Bayerstraße 3, zusammen mit seinem Kompagnon August Lottner

Ende 1858 Ausstieg Lottners aus dem Geschäft, nunmehr "Atelier Petz"

um 1860 auch Herstellung von Pannotypien, neue Anschrift: Theatinerstraße 18/3

1862 Übernahme des Ateliers durch Karl Petz (Bruder oder Sohn?)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 130