Herbert Hensky: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
Tageszeitungen, ab 1952 vor allem für die 'Freie Welt'; wichtiger Propagandist der DDR
Tageszeitungen, ab 1952 vor allem für die 'Freie Welt'; wichtiger Propagandist der DDR
==Literatur==
==Literatur==
"Medium Fotografie", Berlin 1981, Elefanten Press Verlag, ISBN: 3-88520-056-2, Lizenzausgabe eines Buchs des VEB Fotokinoverlags Leipzig
Ausst.Kat. Frühe Bilder, Eine Ausstellung zur
Ausst.Kat. Frühe Bilder, Eine Ausstellung zur
Geschichte der Fotografie in der DDR, Leipzig 1985
Geschichte der Fotografie in der DDR, Leipzig 1985

Version vom 27. August 2013, 17:50 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Berlin 1910 - 2005 Berlin)

Werdegang

1925/26 Lehre als Dekorationsmaler und Besuch der Kunstgewerbeschule in Berlin

1926-1938 Dekorationsmalergehilfe

1932-33 Mitglied der Arbeiterfotografengruppe Prenzlauer Berg

1938-1945 Photograph in Berlin, vor allem im Luftfahrtministerium

Nach 1945 Beginn bildjournalistischer Tätigkeit für kommunistische Tageszeitungen, ab 1952 vor allem für die 'Freie Welt'; wichtiger Propagandist der DDR

Literatur

"Medium Fotografie", Berlin 1981, Elefanten Press Verlag, ISBN: 3-88520-056-2, Lizenzausgabe eines Buchs des VEB Fotokinoverlags Leipzig

Ausst.Kat. Frühe Bilder, Eine Ausstellung zur Geschichte der Fotografie in der DDR, Leipzig 1985

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Ausst.Kat. Signaturen des Sichtbaren, Erfurt 1998. Karin Hartewig, Wir sind im Bilde, Leipzig 2010, S.58.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar