Emil Meerkämper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ingenieur, Photograph ==Lebensdaten== (Meerkamp / Rheinland 1877 - 1948 Davos) ==Werdegang== Am 1900 aufgrund einer Lungenkrankheit Auswanderung nach Davos, …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ingenieur, Photograph
Ingenieur, Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Meerkamp / Rheinland 1877 - 1948 Davos)
(Meerkamp/Rheinland 1877 - 1948 Davos)
==Werdegang==  
==Werdegang==
Am 1900 aufgrund einer Lungenkrankheit
"Der Maschinenbauingenieur aus Meerkamp im Ruhrgebiet kam um die Jahrhundertwende nach Davos, weil er lungenkrank war. 1910 eröffnete Meerkämper in Davos ein Photogeschäft. Er ist, nebst Albert Steiner Lind Johann Feuerstein einer der wichtigsten Graubündner Photographen."
Auswanderung nach Davos, ab 1910 eigenes Geschäft
“<ref>Zitiert aus:
und Atelier
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]]</ref>
==Literatur==  
==Literatur==  
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Zeile 16: Zeile 16:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
<references />

Version vom 12. Dezember 2012, 11:13 Uhr

Ingenieur, Photograph

Lebensdaten

(Meerkamp/Rheinland 1877 - 1948 Davos)

Werdegang

"Der Maschinenbauingenieur aus Meerkamp im Ruhrgebiet kam um die Jahrhundertwende nach Davos, weil er lungenkrank war. 1910 eröffnete Meerkämper in Davos ein Photogeschäft. Er ist, nebst Albert Steiner Lind Johann Feuerstein einer der wichtigsten Graubündner Photographen." “[1]

Literatur

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar