Gertrude Fehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(Mainz 1895 - 1996 Lausanne)
(Mainz 1895 - 1996 Lausanne)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Lehre bei Edmund Wasow in München, danach eigenes
Lehre bei Edmund Wasow in München
Portraitatelier dort


1933 Emigration mit ihrem Mann Jules Fehr nach Paris
1925-33 eigenes Portraitatelier dort, dazu Theaterphotographie


1939 Umzug nach Lausanne und Gründung einer privaten Photoschule, die 1945 in die
1933 Emigration mit ihrem Mann Jules Fehr nach Paris, dort mit ihm zusammen Gründung der Schule ''Publiphot'', die 1940 nach Lausanne/CH verlegt wurde
Kunstgewerbeschule Vevey integriert wurde


Unterricht bis 1960
Eingliederung der nunmehrigen ''École de Photographie en Suisse'' in die Kunstgewerbeschule Vevey
 
Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis 1960
==Archiv==  
==Archiv==  
privat Lausanne
privat Lausanne
Zeile 17: Zeile 17:
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Lichtbildner.+Wegbereiter+der+zeitgen%C3%B6ssischen+Photographie. Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie.] DuMont, Köln 1987
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Lichtbildner.+Wegbereiter+der+zeitgen%C3%B6ssischen+Photographie. Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie.] DuMont, Köln 1987


Schweizerische Stiftung für die Photographie
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute,
(Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute,
Bern 1992, S. 310
Bern 1992, S.310-362


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]


Tatjana Neef (Hg.), Ausst.-Kat. Unbelichtet, Heidelberg
Tatjana Neef (Hg.), Ausst.-Kat. Unbelichtet, Heidelberg
2010.
2010
==Auszeichnungen==
* Goldene Medaille der Triennale Mailand
* 1937 Medaille der Weltausstellung in Paris
* Diplome d'Honneur de la Chambre Syndicale d'industries photographiques, Paris
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]

Version vom 22. Dezember 2013, 20:55 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Mainz 1895 - 1996 Lausanne)

Werdegang

Lehre bei Edmund Wasow in München

1925-33 eigenes Portraitatelier dort, dazu Theaterphotographie

1933 Emigration mit ihrem Mann Jules Fehr nach Paris, dort mit ihm zusammen Gründung der Schule Publiphot, die 1940 nach Lausanne/CH verlegt wurde

Eingliederung der nunmehrigen École de Photographie en Suisse in die Kunstgewerbeschule Vevey

Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis 1960

Archiv

privat Lausanne

Literatur

Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie. DuMont, Köln 1987

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 310

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Tatjana Neef (Hg.), Ausst.-Kat. Unbelichtet, Heidelberg 2010

Auszeichnungen

  • Goldene Medaille der Triennale Mailand
  • 1937 Medaille der Weltausstellung in Paris
  • Diplome d'Honneur de la Chambre Syndicale d'industries photographiques, Paris

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar