Amélie Losier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 23: Zeile 23:
[http://www.amelielosier.com/ Website der Fotografin]
[http://www.amelielosier.com/ Website der Fotografin]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Amélie Losier
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:02 Uhr

Fotografin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976 in Versailles / Frankreich

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994-1999 Studium der Germanistik in Paris und Berlin

2001-2005 Studium der Fotografie bei Arno Fischer an der Schule "Fotografie am Schiffbauerdamm"

seit 2001 freiberufliche Tätigkeit als Fotografin in Berlin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amélie Losier: "Wenn die Stadt schläft. Fotografien 2002-2008", Leipzig 2009, Lehmstedt Verlag, ISBN 978-3-937146-76-8

Britta Wauer, Amélie Losier: "Der jüdische Friedhof Weissensee: Momente der Geschichte", Berlin 2010, be.bra Verlag

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amélie Losier: "Wenn die Stadt schläft. Fotografien 2002-2008", Leipzig 2009, Lehmstedt Verlag, ISBN 978-3-937146-76-8

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website der Fotografin