Ilse Bing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Bildjournalistin
Bildjournalistin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Frankfurt 1899 - 1998 New York)
(Frankfurt 23.03.1899 - 10.03.1998 New York)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1926 - 1930 Kunsthistorikerin in Frankfurt
1926 - 1930 Kunsthistorikerin in Frankfurt


1930 nach Paris umgesiedelt, dort als Bildjournalistin Exponentin
1930 nach Paris umgesiedelt, dort als Bildjournalistin Exponentin des Neuen Sehens
des Neuen Sehens


1940 von NS-Truppen interniert
1940 von NS-Truppen interniert
Zeile 27: Zeile 26:


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]

Version vom 15. November 2014, 19:52 Uhr

Bildjournalistin

Lebensdaten

(Frankfurt 23.03.1899 - 10.03.1998 New York)

Werdegang

1926 - 1930 Kunsthistorikerin in Frankfurt

1930 nach Paris umgesiedelt, dort als Bildjournalistin Exponentin des Neuen Sehens

1940 von NS-Truppen interniert

1941 nach New York, dort bis 1959 Arbeit als Bildjournalistin

Archiv

Edwynn-Houk-Gallery, New York

Literatur

Käthe von Porada, Mode in Paris, mit Photos von Ilse Bing (8) u.a., Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1932

Ausst.Kat. Die Gleichschaltung der Bilder, Berlin 1983, S.91-97

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.

Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie. DuMont, Köln 1987

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

Weitere Informationen

Ilse Bing in Wikipedia