Hans Bellmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:


Carl Haenlein (Hg.), Hans Bellmer, Photographien, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1984
Carl Haenlein (Hg.), Hans Bellmer, Photographien, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1984
Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5


Ausst.Kat. Hans Bellmer, Die Puppe, München 1992
Ausst.Kat. Hans Bellmer, Die Puppe, München 1992

Version vom 20. August 2014, 17:02 Uhr

Zeichner und Photograph

Lebensdaten

(Kattowitz/Polen 13.03.1902 - 24.02.1975 Paris)

Werdegang

Ab 1923 in Berlin Arbeit als Graphiker, u.a. für John Heartfield und George Grosz

ab 1926 freiberuflicher Graphiker und Maler

beginnt um 1934 mit Photographien von selbstkonstruierten Puppen, nach den Photos entstehen Zeichnungen

Emigration nachParis 1936, dort auch Arbeit als Photograph

1939 Internierung

nach 1945 in Paris als Maler tätig

Archiv

Bihl-Bellmer, Paris

Literatur

Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979

Carl Haenlein (Hg.), Hans Bellmer, Photographien, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1984

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

Ausst.Kat. Hans Bellmer, Die Puppe, München 1992

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Quelle

Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979

Weitere Informationen

Hans Bellmer in Wikipedia