Joseph Heimhuber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 21: Zeile 21:


Dr. C. W. Schmidt, Deutschland in Bildern, 186 photogr. Aufnahmen aus deutschen Städten und Landschaften, Fotos fast ausschließlich von P. W. John, darüber hinaus wenige von Dr. P. Wolff, Th. Wildemann, A. Rupp, H. Rudolphi, P. Faulstich, A. Meinholz, K. Seufert, Heimhuber, C. Schiemek, Stiller u.a., Karl Voegels Verlag, Berlin o. J. (1931)
Dr. C. W. Schmidt, Deutschland in Bildern, 186 photogr. Aufnahmen aus deutschen Städten und Landschaften, Fotos fast ausschließlich von P. W. John, darüber hinaus wenige von Dr. P. Wolff, Th. Wildemann, A. Rupp, H. Rudolphi, P. Faulstich, A. Meinholz, K. Seufert, Heimhuber, C. Schiemek, Stiller u.a., Karl Voegels Verlag, Berlin o. J. (1931)
Die deutsche Alpenstrasse, Vom Bodensee zum Königssee, bearbeitet von Hans Schmithals, Fotos von Arnold, Füssen (6), Aufsberg, Sonthofen (6), Baumann-Bavaria (3), Bücheler, Garmisch-Partenkrchen (1), Damm, Berchtesgaden (1), Demmel, Traunstein (2), Fehr-Bechtel, Rückholz (2), Clausing, Bavaria (1), Groth-Schmachtenberger, München (3), Hajek-Halke-Bavaria (1), Heimhuber, Sonthofen(2), Kaufmann, Hindelang (1), Keetman, Breitbrunn (17), Dr. Pfeifer, München (1), Max Prugger, München (1), Schäfer, Berchtesgaden (1), Schneiders, Lindau (8), Stuhler-Bavaria (1), Franz Thorbecke, Lindau (2), Wolff & Tritschler, Frankfurt (1), Jan Thorbecke Verlag, Lindau und Konstanz 1960


Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Aktuelle Version vom 22. September 2017, 16:12 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Rögglingen/Ries 1853 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehre bei den Gebrüder Martin in Augsburg

als Gehilfe bei Photographen in Nürnberg und Kaufbeuren

ab 1876 Photograph in Sonthofen, Heirat und Eröffnung eines Photoateliers

Portrait und Landschaftsaufnahmen

legte damit den Grundstock zu einem Ansichtskartenverlag

1899 Ernennung zum Königlich Bayrischen Hof-Photographen

Übergabe an den Sohn Eugen Heimhuber, dann an Enkel Fritz Heimhuber und die Urenkel Eugen Heimhuber, Christian, Bernd Joseph

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Adolf Wiechmann (Hg.), Du Land voll Lieb’ und Leben, mein deutsches Vaterland, Fotografien überwiegend von Theodor und Oscar Hofmeister, darüber hinaus von Hermann Ebel, Berlin, Gottheil & Sohn, Königsberg, J. Heimhuber, Oberstdorf, A. Lazi, Freudenstadt, Josef Ostermaier, Dresden, Richard Wörsching, Starnberg u.a., Verlag Hermann A. Wiechmann, München 1922

Dr. C. W. Schmidt, Deutschland in Bildern, 186 photogr. Aufnahmen aus deutschen Städten und Landschaften, Fotos fast ausschließlich von P. W. John, darüber hinaus wenige von Dr. P. Wolff, Th. Wildemann, A. Rupp, H. Rudolphi, P. Faulstich, A. Meinholz, K. Seufert, Heimhuber, C. Schiemek, Stiller u.a., Karl Voegels Verlag, Berlin o. J. (1931)

Die deutsche Alpenstrasse, Vom Bodensee zum Königssee, bearbeitet von Hans Schmithals, Fotos von Arnold, Füssen (6), Aufsberg, Sonthofen (6), Baumann-Bavaria (3), Bücheler, Garmisch-Partenkrchen (1), Damm, Berchtesgaden (1), Demmel, Traunstein (2), Fehr-Bechtel, Rückholz (2), Clausing, Bavaria (1), Groth-Schmachtenberger, München (3), Hajek-Halke-Bavaria (1), Heimhuber, Sonthofen(2), Kaufmann, Hindelang (1), Keetman, Breitbrunn (17), Dr. Pfeifer, München (1), Max Prugger, München (1), Schäfer, Berchtesgaden (1), Schneiders, Lindau (8), Stuhler-Bavaria (1), Franz Thorbecke, Lindau (2), Wolff & Tritschler, Frankfurt (1), Jan Thorbecke Verlag, Lindau und Konstanz 1960

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 349/350

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Recto & Verso einer Carte de Visite