Tito Puliti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== (1809 - 1870) ==Werdegang== Ausbildung zum Pharmezeuten Arbeit im Königlichen Museum für Physik und Naturgeschichte in Florenz wah…“)
 
 
Zeile 3: Zeile 3:
(1809 - 1870)
(1809 - 1870)
==Werdegang==
==Werdegang==
Ausbildung zum Pharmezeuten
Ausbildung zum Pharmazeuten


Arbeit im Königlichen Museum für Physik und Naturgeschichte in Florenz
Arbeit im Königlichen Museum für Physik und Naturgeschichte in Florenz

Aktuelle Version vom 24. Juni 2015, 21:05 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1809 - 1870)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung zum Pharmazeuten

Arbeit im Königlichen Museum für Physik und Naturgeschichte in Florenz

wahrscheinlich der erste Ersteller von Daguerreotypien in Italien

"... trained as a pharmacologist before becoming an assistant in the Royal Museum of Physics and Natural History in Florence. There, on 2 September 1839, in the presence of Giovanni Battista Amici, he made the first daguerreotypes in Tuscany — and probably the first in Italy — by following instructions received the day before." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2