Hans Casparius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bildjournalist ==Lebensdaten== (Berlin 1900 - 1986 Berlin) ==Werdegang== Bis 1925 als Textilkaufmann tätig; 1928-32 Standphotograph für große Filmprodukti…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Berlin 1900 - 1986 Berlin)
(Berlin 1900 - 1986 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Bis 1925 als Textilkaufmann tätig; 1928-32
Bis 1925 als Textilkaufmann tätig
Standphotograph für große Filmproduktionen, u.a.
 
"Dreigroschenoper"; 1933-35 als Bildjournalist in Wien
1928-32 Standphotograph für große Filmproduktionen, u.a.
selbständig; 1935 erster Versuch einer Emigration nach
"Dreigroschenoper"
London, nach dortigem Berufsverbot zurück nach Wien
 
zur Fortbildung in Farbphotographie; ab 1938 endgültig
1933-35 als Bildjournalist in Wien selbständig
in London selbständig; 1940-44 kurze Propagandafilme;
 
1945-49 Zeitschriftenphotograph, nach 1949 als
1935 erster Versuch einer Emigration nach London, nach dortigem Berufsverbot zurück nach Wien
Dokumentarfilmer selbständig.
zur Fortbildung in Farbphotographie
 
ab 1938 endgültig in London selbständig
 
1940-44 kurze Propagandafilme
 
1945-49 Zeitschriftenphotograph
 
nach 1949 als Dokumentarfilmer selbständig
==Archiv==  
==Archiv==  
Stedelijk Museum Amsterdam
Stedelijk Museum, Amsterdam
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.-Kat. Kunst im Exil in Großbritannien 1933-
Neue IZ, Illustrierte Zeitung, darin Photo 'New York von der Brooklyn-Brücke aus gesehen' von Casparius, Heft Nr. 44 vom 27.10.1932, S. 1042
1945, Berlin 1986, S.164. Ausst.Kat. Und sie haben
 
Deutschland verlassen ... müssen, Bonn Köln 1997.
Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 1 vom 08.01.1933, darin Wettbewerbsfoto "Schatten an der Wand", S. 4
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1933.+%5BVorwort+%E2%80%9EWie+sieht+der+Fotograf%3F+Gespr%C3%A4ch+zwischen+Raoul+Hausmann+und+Werner+Gr%C3%A4ff%2C+Berlin%E2%80%9C%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“<nowiki>]</nowiki>.]
 
Ausst.-Kat. Kunst im Exil in Großbritannien 1933-1945, Berlin 1986, S.164
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
 
Auktionskatalog Bassenge 95, 2010
Auktionskatalog Bassenge 95, 2010
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
Zeile 24: Zeile 39:
{{SORTIERUNG: Casparius, Hans}}
{{SORTIERUNG: Casparius, Hans}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ausst.-Kat. Kunst im Exil in Großbritannien 1933-1945, Berlin 1986, S.164
{{Personendaten
|NAME=Hans Casparius
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:17 Uhr

Bildjournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1900 - 1986 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1925 als Textilkaufmann tätig

1928-32 Standphotograph für große Filmproduktionen, u.a. "Dreigroschenoper"

1933-35 als Bildjournalist in Wien selbständig

1935 erster Versuch einer Emigration nach London, nach dortigem Berufsverbot zurück nach Wien zur Fortbildung in Farbphotographie

ab 1938 endgültig in London selbständig

1940-44 kurze Propagandafilme

1945-49 Zeitschriftenphotograph

nach 1949 als Dokumentarfilmer selbständig

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stedelijk Museum, Amsterdam

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue IZ, Illustrierte Zeitung, darin Photo 'New York von der Brooklyn-Brücke aus gesehen' von Casparius, Heft Nr. 44 vom 27.10.1932, S. 1042

Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 1 vom 08.01.1933, darin Wettbewerbsfoto "Schatten an der Wand", S. 4

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Ausst.-Kat. Kunst im Exil in Großbritannien 1933-1945, Berlin 1986, S.164

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Auktionskatalog Bassenge 95, 2010

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.-Kat. Kunst im Exil in Großbritannien 1933-1945, Berlin 1986, S.164