Norbert Leonard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
Zu seinen Modephotos sagt er:
Zu seinen Modephotos sagt er:
"Während das ästhetisch manirierte Modephoto schon lange durch das sogenannte journalistische abgelöst wurde, zeichnet sich schon wieder eine neue Form ab. Das journalistische Modephoto hat wie jedes seine Grenzen. Es darf nicht seine Aufgabe sein, sich im Ästhetischen zu verlieren oder zugunsten der Originalität seinen eigenen Zweck zu verleugnen. Es gehören viel Verstand und Phantasie dazu, um die Materie stets von neuem gefällig zu servieren."
"Während das ästhetisch manirierte Modephoto schon lange durch das sogenannte journalistische abgelöst wurde, zeichnet sich schon wieder eine neue Form ab. Das journalistische Modephoto hat wie jedes seine Grenzen. Es darf nicht seine Aufgabe sein, sich im Ästhetischen zu verlieren oder zugunsten der Originalität seinen eigenen Zweck zu verleugnen. Es gehören viel Verstand und Phantasie dazu, um die Materie stets von neuem gefällig zu servieren."
== Publikationen ==
==Literatur==
Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung.
Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,
 
Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1955, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1954
Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1955, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1954



Version vom 12. November 2012, 17:24 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(geb. 1913 in Berlin, gest. 1971 in Gran Canaria)

Werdegang und Werk

Norbert Leonard war als Modephotograph im Wesentlichen für verschiedene Modemagazine tätig, u.a. für ´Film und Frau´, ´Constanze´ und ´Burda´.

Zu seinen Modephotos sagt er: "Während das ästhetisch manirierte Modephoto schon lange durch das sogenannte journalistische abgelöst wurde, zeichnet sich schon wieder eine neue Form ab. Das journalistische Modephoto hat wie jedes seine Grenzen. Es darf nicht seine Aufgabe sein, sich im Ästhetischen zu verlieren oder zugunsten der Originalität seinen eigenen Zweck zu verleugnen. Es gehören viel Verstand und Phantasie dazu, um die Materie stets von neuem gefällig zu servieren."

Literatur

Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung. Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,

Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1955, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1954

Norman Hall and Basil Burton (Ed.), Photography Year Book 1955, Old Bailey, London 1954

Dr. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild - Jahresschau 1956, Verlag Wolf Strache, Stuttgart 1955

Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.

F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984

Quellen

Der Bild-Journalist, Agfa AG Leverkusen, Heft 2/1957, S. 50

F.C. Gundlach (Hg.), Vom New Look zum Petticoat - Deutsche Modefotographie der fünfziger Jahre, Frölich & Kaufmann, Berlin 1984

Chargesheimer, Claasen & Co., Aus den Schubladen einer rheinischen Fotosammlung, Ausstellungskatalog Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter 2007