Hideki Fujii: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neuaufnahme)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


Als Mode- und Werbephotograph wurde Fujii auch über die Grenzen Japans hinaus durch Ausstellungen und Auszeichnungen gewürdigt.“ <ref>Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, MBT, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, [[index.php?title=Special:BookSources/3822888184|ISBN 3-8228-8818-4]]</ref>
Als Mode- und Werbephotograph wurde Fujii auch über die Grenzen Japans hinaus durch Ausstellungen und Auszeichnungen gewürdigt.“ <ref>Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, MBT, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, [[index.php?title=Special:BookSources/3822888184|ISBN 3-8228-8818-4]]</ref>
==Literatur==
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
[[Kategorie: Japan]]
[[Kategorie: Tokio]]
[[Kategorie: Werbung]]
[[Kategorie: Mode]]
[[Kategorie: Presse]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Fujii, Hideki}}

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 16:30 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geb. 1934 in Tokio/Japan, lebt in Tokio

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Hideki Fujii interessierte sich bereits in der Schule für Photographie.

1954 begann er sein Studium an der Nihon University von Tokio und assistierte noch während dieser Zeit im Studio des japanischen Porträtphotographen Shotaro Akiyama.

Als Modephotograph ging Fujii 1957 zu dem Magazin »Fukuzo« (»Costume«).

Drei Jahre später, 1960, wechselte er zum Nihon Design Center, einer Werbeagentur, für die er als kommerzieller Photograph tätig war.

Nach weiteren drei Jahren machte er sich 1963 als Photograph selbständig.

1980 begann Fujii eine Serie über Japan und seine Geishas.

1984 lernte er Max Factor kennen, der ihm das Model Hiromi Oka vorstellte, mit dem der Photograph dann mehrere Jahre zusammenarbeitete.

Als Mode- und Werbephotograph wurde Fujii auch über die Grenzen Japans hinaus durch Ausstellungen und Auszeichnungen gewürdigt.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, MBT, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4