Alphonse Bernoud: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neuaufnahme)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hofphotograph
Hofphotograph
==Lebensdaten==
== Lebensdaten ==
geb. um 1820 in Paris (?), gest. um 1875 in Neapel
geb. um 1820 in Paris (?), gest. um 1875 in Neapel
==Werdegang==
== Werdegang ==
"Dieser französische Fotograf, dessen Werke noch immer nicht angemessen gewürdigt sind, ließ sich 1849 in Neapel nieder. Berühmt wurde er durch den Gewinn einer Goldmedaille während der Weltausstellung in Paris 1855.
ab 1849 in Neapel


Er arbeitete nach 1856 als Hoffotograf der Bourbonen in Neapel. Seine Porträtaufnahmen aus dieser Zeit, u.a. auch seine Gruppenporträts der Mitglieder der Kriegsmarine, gehören neben seinen Fotoberichten über die Folgen des Erdbebens in der Nähe von Basilicata zu seinen besten Leistungen.
nach 1856 Hoffotograf der Bourbonen in Neapel
== Arbeit ==
Porträtaufnahmen, Gruppenporträts der Mitglieder der Kriegsmarine, Fotoberichte über die Folgen des Erdbebens in der Nähe von Basilicata


1864 publizierte er ein Album mit Bildnissen berühmter Zeitgenossen aus Kunst und Politik (auch Militärs). Er beteiligte sich mit seinen kleinformatigen Kollodiumplatten an vielen Ausstellungen im In- und Ausland, so auch ein zweites Mal an der Pariser Weltausstellung 1867.
1864 Album mit Bildnissen berühmter Zeitgenossen aus Kunst und Politik (auch Militärs)


Sein angeblich letztes Foto dokumentiert den Ausbruch des Vesuv am 26. 4. 1872.
1872  Ausbruch des Vesuvs
==Literatur==
== Ausstellungen ==
A. B. In: P. Becchetti, Fotografi e fotografia in Italia. Rom 1978“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, [[index.php?title=Special:BookSources/3596264189|ISBN 3-596-26418-9]]</ref>
beteiligte sich an vielen Ausstellungen im In- und Ausland, so auch ein zweites Mal an der Pariser Weltausstellung 1867
==Quelle==
== Auszeichnungen ==
<references />
Goldmedaille während der Weltausstellung in Paris 1855
== Literatur ==
Alphonse Bernoud, in: P. Becchetti, Fotografi e fotografia in Italia. Rom 1978
 
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Italien]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
[[Kategorie: Kollodium]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Bernoud, Alphonse}}

Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 16:45 Uhr

Hofphotograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. um 1820 in Paris (?), gest. um 1875 in Neapel

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab 1849 in Neapel

nach 1856 Hoffotograf der Bourbonen in Neapel

Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Porträtaufnahmen, Gruppenporträts der Mitglieder der Kriegsmarine, Fotoberichte über die Folgen des Erdbebens in der Nähe von Basilicata

1864 Album mit Bildnissen berühmter Zeitgenossen aus Kunst und Politik (auch Militärs)

1872 Ausbruch des Vesuvs

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

beteiligte sich an vielen Ausstellungen im In- und Ausland, so auch ein zweites Mal an der Pariser Weltausstellung 1867

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldmedaille während der Weltausstellung in Paris 1855

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alphonse Bernoud, in: P. Becchetti, Fotografi e fotografia in Italia. Rom 1978

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9