Frédéric Flacheron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bildhauer, Medaillist
Bildhauer, Medaillist
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
Lyon 1813 - 1883 Paris)
( Lyon 1813 - 1883 Paris)
==Werdegang==
==Werdegang==
Maler, Bildhauer, Medaillist, Conférancier eines Photographen-Zirkels
vollständig: "Comte  Jean François-Frédéric Flacheron“ oder "Jean-François-Charles-André Flacheron", auch: Flachéron
 
Maler, Bildhauer, Medaillist, Sprecher eines Photographen-Zirkels


in den Jahren 1848 bis 1852 in Rom
in den Jahren 1848 bis 1852 in Rom
==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
London 1861
London 1861
Zeile 13: Zeile 14:
==Verfahren==
==Verfahren==
Negativ mit nassem Kollodiumverfahren, Abzüge auf Salzpapier
Negativ mit nassem Kollodiumverfahren, Abzüge auf Salzpapier
==Archiv==
Sammlung der Herzogin von Berry
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. "Die Kalotypie in Frankreich", Essen 1965, Museum Folkwang
History of Photography (article de Dyveke Helsted), Okt. 1978
History of Photography (article de Dyveke Helsted), Okt. 1978
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8


Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078
Michel Frizot (Hg.), Neue Geschichte der Fotografie, Könemann Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8290-1327-2


[http://“Wenn%20Berlin%20Biarritz%20wäre...”.%20Architektur%20in%20Bildern%20der%20Fotografischen%20Sammlung%20im%20Museum%20Folkwang.%20%5BAusstellungkonzeption%20Simone%20Förster.%20Text%20Simone%20Förster,%20Friederike%20Wappler%5D. Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler<nowiki>]</nowiki>. Steidl, Göttingen 2001]
[http://“Wenn%20Berlin%20Biarritz%20wäre...”.%20Architektur%20in%20Bildern%20der%20Fotografischen%20Sammlung%20im%20Museum%20Folkwang.%20%5BAusstellungkonzeption%20Simone%20Förster.%20Text%20Simone%20Förster,%20Friederike%20Wappler%5D. Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler<nowiki>]</nowiki>. Steidl, Göttingen 2001]
Zeile 29: Zeile 42:
==Quelle==
==Quelle==
[http://“Wenn%20Berlin%20Biarritz%20wäre...”.%20Architektur%20in%20Bildern%20der%20Fotografischen%20Sammlung%20im%20Museum%20Folkwang.%20%5BAusstellungkonzeption%20Simone%20Förster.%20Text%20Simone%20Förster,%20Friederike%20Wappler%5D. Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler<nowiki>]</nowiki>. Steidl, Göttingen 2001]
[http://“Wenn%20Berlin%20Biarritz%20wäre...”.%20Architektur%20in%20Bildern%20der%20Fotografischen%20Sammlung%20im%20Museum%20Folkwang.%20%5BAusstellungkonzeption%20Simone%20Förster.%20Text%20Simone%20Förster,%20Friederike%20Wappler%5D. Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler<nowiki>]</nowiki>. Steidl, Göttingen 2001]
==Weitere Informationen==
http://fr.wikipedia.org/wiki/Frédéric_Flachéron
{{Personendaten
|NAME=Frédéric Flacheron
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 13:59 Uhr

Bildhauer, Medaillist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Lyon 1813 - 1883 Paris)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: "Comte Jean François-Frédéric Flacheron“ oder "Jean-François-Charles-André Flacheron", auch: Flachéron

Maler, Bildhauer, Medaillist, Sprecher eines Photographen-Zirkels

in den Jahren 1848 bis 1852 in Rom

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

London 1861

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmäler

Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Negativ mit nassem Kollodiumverfahren, Abzüge auf Salzpapier

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sammlung der Herzogin von Berry

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. "Die Kalotypie in Frankreich", Essen 1965, Museum Folkwang

History of Photography (article de Dyveke Helsted), Okt. 1978

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8


Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078

Michel Frizot (Hg.), Neue Geschichte der Fotografie, Könemann Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8290-1327-2

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simone Förster, “Wenn Berlin Biarritz wäre...”. Architektur in Bildern der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang. [Ausstellungkonzeption Simone Förster. Text Simone Förster, Friederike Wappler]. Steidl, Göttingen 2001

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://fr.wikipedia.org/wiki/Frédéric_Flachéron