Chris von Wangenheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Chris(tian) von Wangenheim nach Chris von Wangenheim, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Vereinheitlichung der Namensschreibweise)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


ab 1968 in New York selbständig
ab 1968 in New York selbständig
==Literatur==  
==Publikationen==  
Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, darin Fotos von Chris von Wangenheim, Willy Spiller, Sean Kernan, Ulrich Mack, André Gelpke und Michael Semak, Verlag C. J. Bucher, Luzern, Heft 11/1970
 
Fashion : Theory, New York : Lustrum Press 1980
Fashion : Theory, New York : Lustrum Press 1980


Zeile 21: Zeile 23:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
{{Personendaten
|NAME=Chris von Wangenheim
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 17. Mai 2018, 11:09 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Breslau 1942 - 1981 New York)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigentlich: Christian von Wangenheim

1962-65 Lehre bei Christian von Alvensleben (oder Werner Bokelberg?) in Hamburg

1965-67 Assistent bei New Yorker Photographen

ab 1968 in New York selbständig

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, darin Fotos von Chris von Wangenheim, Willy Spiller, Sean Kernan, Ulrich Mack, André Gelpke und Michael Semak, Verlag C. J. Bucher, Luzern, Heft 11/1970

Fashion : Theory, New York : Lustrum Press 1980

50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar