Lothar Wolleh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
1956-57 Ausbildung in der Lette-Anstalt Berlin
1956-57 Ausbildung in der Lette-Anstalt Berlin


1959-61 Studium bei Otto Steinert in Essen, danach als Photograph in Düsseldorf und London
1959-61 Studium bei [[Otto Steinert]] in Essen
selbständig; Spezialität: Künstlerportraits und
 
Aktionsphotographie.
danach als Photograph in Düsseldorf und London selbständig
==Literatur==
 
Spezialität: Künstlerportraits und Aktionsphotographie
==Publikationen==
Wolf Strache, Otto Steinert: "Das deutsche Lichtild. Jahresschau 1962", Stuttgart 1961
Wolf Strache, Otto Steinert: "Das deutsche Lichtild. Jahresschau 1962", Stuttgart 1961


Zeile 25: Zeile 27:


Wulf Herzogenrath (Hrsg.): "Lothar Wolleh - Eine Wiederentdeckung. Fotografien 1959-1979", Bremen 2005
Wulf Herzogenrath (Hrsg.): "Lothar Wolleh - Eine Wiederentdeckung. Fotografien 1959-1979", Bremen 2005
sediment – Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels ZADIK, Fotos von Lothar Wolleh (1), Angelika Platen (1), Franz Fischer (5), Manfred Montwé (2), Brigitte Hellgoth (1), Wolf P. Prange (1), Anita Kloten (1), Angela Neuke (2), Kurt Wyss, Basel (1) u.a., Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, ISBN 978-941185-15-9


Lothar Wolleh: "Joseph Beuys im Moderna Museet, Stockholm, Januar 1971", Köln 2012
Lothar Wolleh: "Joseph Beuys im Moderna Museet, Stockholm, Januar 1971", Köln 2012
Zeile 31: Zeile 35:
[[Kategorie: Steinert]]
[[Kategorie: Steinert]]
{{SORTIERUNG: Wolleh, Lothar}}
{{SORTIERUNG: Wolleh, Lothar}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Wolleh Lothar Wolleh in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Wolleh Lothar Wolleh in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 27. April 2018, 12:28 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1930 - 1979 London)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1946-48 Studium Kunstgewerbeschule Weißensee/Berlin

1956-57 Ausbildung in der Lette-Anstalt Berlin

1959-61 Studium bei Otto Steinert in Essen

danach als Photograph in Düsseldorf und London selbständig

Spezialität: Künstlerportraits und Aktionsphotographie

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolf Strache, Otto Steinert: "Das deutsche Lichtild. Jahresschau 1962", Stuttgart 1961

Lothar Wolleh: "Das Konzil. II. Vatikanisches Konzil", Stuttgart 1965

Heinrich Böll, Valentin Katajew, Lothar Wolleh: "UdSSR. Der Sowjetstaat und seine Menschen", Stuttgart 1971

Ausst.Kat. Szene Rhein Ruhr, Essen 1972

Ausst.Kat. "Lothar Wolleh. Künstlerbildnisse, Kunstobjekte, Photographien", Düsseldorf 1980

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Wulf Herzogenrath (Hrsg.): "Lothar Wolleh - Eine Wiederentdeckung. Fotografien 1959-1979", Bremen 2005

sediment – Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels ZADIK, Fotos von Lothar Wolleh (1), Angelika Platen (1), Franz Fischer (5), Manfred Montwé (2), Brigitte Hellgoth (1), Wolf P. Prange (1), Anita Kloten (1), Angela Neuke (2), Kurt Wyss, Basel (1) u.a., Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, ISBN 978-941185-15-9

Lothar Wolleh: "Joseph Beuys im Moderna Museet, Stockholm, Januar 1971", Köln 2012

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lothar Wolleh in Wikipedia