Stefan Lorant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kameramann und Bildredakteur
Kameramann und Bildredakteur, Journalist, Buchautor
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Budapest 1901 - 1997 Rochester NY)
(Budapest/Ungarn 22.02.1901 - 14.11.1997 Rochester/USA)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1917-18 Journalist und Bildjournalist in Budapest,
eigentlich: István Reich
 
1917-18 Journalist und Bildjournalist in Budapest
 
Flucht nach Berlin
Flucht nach Berlin


1923-27 Kameraassistent und -mann bei verschiedenen Firmen
1923-27 Kameraassistent und -mann bei verschiedenen Firmen


1928-33 bei der "Münchner Illustrierte Presse",
1931 Umzug nach München
 
tätig bei der ''Münchner Illustrierte Presse''
 
1933 Verhaftung und KZ-Internierung


1934 nach Verhaftung und KZ-Internierung, nach Freilassung Emigration über Budapest nach London, dort Kameramann und Bildredakteur, Mitgründung der "Picture Post"
nach Freilassung Emigration über Budapest nach London, dort Kameramann und Bildredakteur, Mitgründung der ''Picture Post''


ab 1940 in New York, dort Mitarbeit bei "Life" und Bildredaktion
ab 1940 in New York, dort Mitarbeit bei ''Life'' und Bildredaktion
zahlloser Bücher
==Publikationen==
==Literatur==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
Stefan Lorant, Ich war Hitlers Gefangener,
Stefan Lorant, Ich war Hitlers Gefangener, München 1985 (London 1935)
München 1985 (London 1935)


ders., Sieg Heil!, Eine deutsche Bildgeschichte, Frankfurt 1979 (New York
ders., Sieg Heil!, Eine deutsche Bildgeschichte, Frankfurt 1979 (New York 1974)
1974)


Stefan Lorent, Wir vom Film, Das Leben, Lieben Leiden der Filmstars, Theater- und Filmgesellschaft Böhm & Co., Berlin 1928, Nachdruck Verlag und Edition Lianen Kopf, München 1986
===Bild- und Textbeiträge===
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.] (Anhang)
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.] (Anhang)


Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
 
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
 
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8


Tatjana Neef (Hg.), Ausst.Kat. Unbelichtet, Heidelberg 2010
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
===Zeitungen, Zeitschriften===
FAZ-Magazin, darin: „Die Bildergeschichten von Stefan Lorant“, mit Fotos von Abe Frejndlich, sowie „Raufbolde in Strampelhosen“ mit Fotos von Stefan Erfurt, und „Armenier in Jerusalem“ mit Fotos von Hermann Dornhege, Heft 382 vom 26.06.1987
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
Zeile 37: Zeile 49:
{{SORTIERUNG: Lorant, Stefan}}
{{SORTIERUNG: Lorant, Stefan}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Lorant Stefan Lorant in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Lorant Stefan Lorant in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2017, 13:49 Uhr

Kameramann und Bildredakteur, Journalist, Buchautor

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Budapest/Ungarn 22.02.1901 - 14.11.1997 Rochester/USA)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigentlich: István Reich

1917-18 Journalist und Bildjournalist in Budapest

Flucht nach Berlin

1923-27 Kameraassistent und -mann bei verschiedenen Firmen

1931 Umzug nach München

tätig bei der Münchner Illustrierte Presse

1933 Verhaftung und KZ-Internierung

nach Freilassung Emigration über Budapest nach London, dort Kameramann und Bildredakteur, Mitgründung der Picture Post

ab 1940 in New York, dort Mitarbeit bei Life und Bildredaktion

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stefan Lorant, Ich war Hitlers Gefangener, München 1985 (London 1935)

ders., Sieg Heil!, Eine deutsche Bildgeschichte, Frankfurt 1979 (New York 1974)

Stefan Lorent, Wir vom Film, Das Leben, Lieben Leiden der Filmstars, Theater- und Filmgesellschaft Böhm & Co., Berlin 1928, Nachdruck Verlag und Edition Lianen Kopf, München 1986

Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder]. (Anhang)

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FAZ-Magazin, darin: „Die Bildergeschichten von Stefan Lorant“, mit Fotos von Abe Frejndlich, sowie „Raufbolde in Strampelhosen“ mit Fotos von Stefan Erfurt, und „Armenier in Jerusalem“ mit Fotos von Hermann Dornhege, Heft 382 vom 26.06.1987

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stefan Lorant in Wikipedia