Christa Peters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(1939 - 1981 London)
(1933 Lübeck - 1981 London)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Ausbildung in Köln, ab 1962 als Modephotographin in
ab 1951 Besuch der Internationalen Meisterschule für Photographie in Stuttgart
London.
 
==Literatur==
später Lette-Verein, Berlin
Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung.
 
Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,  
1959 Mitbegründerin der Jugendzeitschrift ''twen''
 
in den Folgejahren hauptsächlich tätig für Auftraggeber aus der Modebranche, Aufnahmen in ''Vogue'', ''twen'', ''Stern'' und ''Spiegel''
 
Ende der 1960er Jahre verlagerte Peters den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens auf das Design von Albumcovern. Sie siedelte nach London über und richtete dort mit ihrem Ehemann, dem Modefotografen [[Chadwick Hall]], ein eigenes Studio ein.  
 
Tod nach Krankheit
==Auszeichnungen==
1954 Preisträgerin des ersten Jugendfotowettbewerbs der Photokina
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
===Bild- und Textbeiträge===
Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung. Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,  


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1959. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1959. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.]


Ausst.Kat. photokina 1972 ('Frauen sehen
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina+1960.+Bilder+und+Texte.+Pictures+and+comments.+Images+et+textes.+%5BRedaktion+L.+Fritz+Gruber%5D. Photokina 1960. Bilder und Texte. Pictures and comments. Images et textes. [Redaktion L. Fritz Gruber<nowiki>]</nowiki>.]
Frauen'), Köln 1972
 
"Photographie - Ein Bildband zum Jubiläum 125 Jahre Photographie", Frankfurt/Main 1964
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Internationale+Photo-+und+Kino-Ausstellung.+K%C3%B6ln+1972%2C+23.+September+bis+1.+Oktober.+World+fair+of+photography.+Cologne%2C+September+23+to+October+1st.+Salon+mondial+de+la+photographie.+Cologne%2C+du+23+septembre+au+1er+octobre.+%5BUmschlagtitel%3A+Photokina+1972.+Bilder+und+Texte%5D. Internationale Photo- und Kino-Ausstellung. Köln 1972, 23. September bis 1. Oktober. World fair of photography. Cologne, September 23 to October 1st. Salon mondial de la photographie. Cologne, du 23 septembre au 1er octobre. [Umschlagtitel: Photokina 1972. Bilder und Texte<nowiki>]</nowiki>.]
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Glanzlichter+der+Photographie.+30+Jahre+photokina+Bilderschauen.+Das+imagin%C3%A4re+Photo-Museum.+Film+als+Kunst+und+Dokument.+K%C3%B6ln%2C+12.+bis+28.+September+1980.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber.+Christoph+Heidelauf%2C+Assistenz. Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.]
 
Thomas Höpker und Robert Lebeck (Hg.), Stern-Bilder, 40 Jahre Zeitgeschehen – 40 Jahre Fotojournalismus, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg 1988, ISBN 3-570-03716-9
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
===Zeitungen, Zeitschriften===
Kölner Journal, Fotografie: Horst H. Baumann, Chargesheimer („Premiere“), Christa Peters, Hans Joachim Post, Roland de Vassal, Journal Verlag, Köln, Heft Dez. 1960
 
twen, Revue der Zwanzigjährigen, darin: „Farbe“ von Ernst Haas, Text. Willy Fleckhaus, ferner Fotos von Elliot Erwitt (´Schwarzer Mann bei den Roten´), ferner Serien von Anders Holmquist, John Cohen und Christa Peters, Verlag T. Martens & Co., München, Heft 11/1961
 
twen, darin: Serie „Bewältigte Vergangenheit oder bekleckerte Erinnerung“ von Robert Doisneau, ferner Fotos von Thomas Höpker und John Cohen „Koelner Karneval“, Will McBride, Gus Manos, Christa Peters, Art Kane, Ugo Mulas, Charlotte March, Verlag T. Martens & Co., München, Heft 2/1962


Ausst.Kat. Deutsche Fotografie,
twen, Serie von Ernst Haas ´Venedig´, ferner Diane Arbus - Nachtmahr 1963, Jay Maisel, Christa Peters, Bert Stern ´Der Ärger, schön zu sein´, Charlotte March ´Pullover´, Verlag T. Martens & Co., München, Heft Nr. 1/1963
Macht eines Mediums 1870-1970, Bonn 1997.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Großbritannien]]
[[Kategorie: Großbritannien]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Mode]]
[[Kategorie: Mode]]
[[Kategorie: Köln]]
{{SORTIERUNG: Peters, Christa}}
{{SORTIERUNG: Peters, Christa}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Thomas Höpker und Robert Lebeck (Hg.), Stern-Bilder, 40 Jahre Zeitgeschehen – 40 Jahre Fotojournalismus, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg 1988, ISBN 3-570-03716-9
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Peters Christa Peters in Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=Christa Peters
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 8. September 2017, 13:24 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1933 Lübeck - 1981 London)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab 1951 Besuch der Internationalen Meisterschule für Photographie in Stuttgart

später Lette-Verein, Berlin

1959 Mitbegründerin der Jugendzeitschrift twen

in den Folgejahren hauptsächlich tätig für Auftraggeber aus der Modebranche, Aufnahmen in Vogue, twen, Stern und Spiegel

Ende der 1960er Jahre verlagerte Peters den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens auf das Design von Albumcovern. Sie siedelte nach London über und richtete dort mit ihrem Ehemann, dem Modefotografen Chadwick Hall, ein eigenes Studio ein.

Tod nach Krankheit

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1954 Preisträgerin des ersten Jugendfotowettbewerbs der Photokina

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photokina Köln 1954. Internationale Photo- und Kinoausstellung. Ausstellungskatalog, Köln, Photokina, 1954, Köln, Messe- und Ausstellungs-GmbH, 1954, mit sw und Farbphotographien,

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1959.

Photokina 1960. Bilder und Texte. Pictures and comments. Images et textes. [Redaktion L. Fritz Gruber].

"Photographie - Ein Bildband zum Jubiläum 125 Jahre Photographie", Frankfurt/Main 1964

Internationale Photo- und Kino-Ausstellung. Köln 1972, 23. September bis 1. Oktober. World fair of photography. Cologne, September 23 to October 1st. Salon mondial de la photographie. Cologne, du 23 septembre au 1er octobre. [Umschlagtitel: Photokina 1972. Bilder und Texte].

Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.

Thomas Höpker und Robert Lebeck (Hg.), Stern-Bilder, 40 Jahre Zeitgeschehen – 40 Jahre Fotojournalismus, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg 1988, ISBN 3-570-03716-9

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kölner Journal, Fotografie: Horst H. Baumann, Chargesheimer („Premiere“), Christa Peters, Hans Joachim Post, Roland de Vassal, Journal Verlag, Köln, Heft Dez. 1960

twen, Revue der Zwanzigjährigen, darin: „Farbe“ von Ernst Haas, Text. Willy Fleckhaus, ferner Fotos von Elliot Erwitt (´Schwarzer Mann bei den Roten´), ferner Serien von Anders Holmquist, John Cohen und Christa Peters, Verlag T. Martens & Co., München, Heft 11/1961

twen, darin: Serie „Bewältigte Vergangenheit oder bekleckerte Erinnerung“ von Robert Doisneau, ferner Fotos von Thomas Höpker und John Cohen „Koelner Karneval“, Will McBride, Gus Manos, Christa Peters, Art Kane, Ugo Mulas, Charlotte March, Verlag T. Martens & Co., München, Heft 2/1962

twen, Serie von Ernst Haas ´Venedig´, ferner Diane Arbus - Nachtmahr 1963, Jay Maisel, Christa Peters, Bert Stern ´Der Ärger, schön zu sein´, Charlotte March ´Pullover´, Verlag T. Martens & Co., München, Heft Nr. 1/1963

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Höpker und Robert Lebeck (Hg.), Stern-Bilder, 40 Jahre Zeitgeschehen – 40 Jahre Fotojournalismus, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg 1988, ISBN 3-570-03716-9

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christa Peters in Wikipedia