Edward Curtis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
Zeile 5: Zeile 5:
eigentlich: Edward Sheriff Curtis
eigentlich: Edward Sheriff Curtis


US-ameriknischer Photograph, der 30 Jahre seines Lebens damit verbrachte, die Sitten und Gebräuche der Indianer Nordamerikas darzustellen
US-amerikanischer Photograph, der 30 Jahre seines Lebens damit verbrachte, die Sitten und Gebräuche der Indianer Nordamerikas darzustellen


"Edward Curtis begeisterte sich schon als Junge für das Fotografieren und baute sich eine Kamera, als die Familie 1874 von Wisconsin nach Minnesota zog. Er begann mit 17 eine Lehre in einem Fotostudio in St. John.  
"Edward Curtis begeisterte sich schon als Junge für das Fotografieren und baute sich eine Kamera, als die Familie 1874 von Wisconsin nach Minnesota zog. Er begann mit 17 eine Lehre in einem Fotostudio in St. John.  
Zeile 12: Zeile 12:


Später gründete er ein eigenes Studio in Seattle, in 700 Second Ave." <ref>Zitiert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Curtis </ref>
Später gründete er ein eigenes Studio in Seattle, in 700 Second Ave." <ref>Zitiert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Curtis </ref>
==Literatur==
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
Edward Sheriff Curtis 1868-1952, hg. von Allan Porter in der Reihe "Photothema" Nr. 9, U. Bär Verlag, Zürich 1990
===Bild- und Textbeiträge===
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
===Zeitungen, Zeitschriften===
Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie, darin: „Die nordamerikanischen Indianer“, mit Aufnahmen von Edward S. Curtis, Verlag C. J. Bucher, Luzern
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]

Version vom 17. Juli 2017, 09:50 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Cold Spring, Wisconsin 16.02.1868 - 19.10.1952 Whittier, Kalifornien)

Werdegang

eigentlich: Edward Sheriff Curtis

US-amerikanischer Photograph, der 30 Jahre seines Lebens damit verbrachte, die Sitten und Gebräuche der Indianer Nordamerikas darzustellen

"Edward Curtis begeisterte sich schon als Junge für das Fotografieren und baute sich eine Kamera, als die Familie 1874 von Wisconsin nach Minnesota zog. Er begann mit 17 eine Lehre in einem Fotostudio in St. John.

Als die Familie 1887 nach Seattle zog, erwarb Curtis eine zweite Kamera und kaufte sich für 150 Dollar in das Fotostudio von Rasmus Rothi ein. Doch trennten sich die beiden nach einem halben Jahr wieder. Zusammen mit Thomas Guptill gründete er wenig später ein neues Studio mit dem Namen Curtis and Guptill, Photographers and Photoengravers.

Später gründete er ein eigenes Studio in Seattle, in 700 Second Ave." [1]

Publikationen

Eigenständige Publikationen, Monographien

Edward Sheriff Curtis 1868-1952, hg. von Allan Porter in der Reihe "Photothema" Nr. 9, U. Bär Verlag, Zürich 1990

Bild- und Textbeiträge

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Zeitungen, Zeitschriften

Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie, darin: „Die nordamerikanischen Indianer“, mit Aufnahmen von Edward S. Curtis, Verlag C. J. Bucher, Luzern

Quelle

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0