Keld Helmer-Petersen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:


"Filmemacher, Fotograf; formstrenge Bildfindungen im Geist der ''Subjektiven Fotografie'' der Nachkriegszeit; Bahnbrecher autonomer Kamerakunst in Dänemark mit einem singulären Œuvre in Farbe" <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
"Filmemacher, Fotograf; formstrenge Bildfindungen im Geist der ''Subjektiven Fotografie'' der Nachkriegszeit; Bahnbrecher autonomer Kamerakunst in Dänemark mit einem singulären Œuvre in Farbe" <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
==Literatur==
==Publikationen==
Keld Helmer-Petersen: "122 Farvefotografier/122 Colour Photographs", 1948
Keld Helmer-Petersen: "122 Farvefotografier/122 Colour Photographs", 1948


Zeile 16: Zeile 16:


Otto Steinert (Hg.) „subjektive fotografie 2“, ein Bildband moderner Fotografie, mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Dinge, Brüder Auer Verlag, München 1955 (Teil I von 1952)
Otto Steinert (Hg.) „subjektive fotografie 2“, ein Bildband moderner Fotografie, mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Dinge, Brüder Auer Verlag, München 1955 (Teil I von 1952)
Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, darin: Meister der Leica: Siegfried Hartig, ferner Beitrag von Hans Saebens sowie von Robert d’Hooghe (über Keld Helmer-Petersen), Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, Heft Mai/Juni 1954


Norman Hall, Basil Burton (Hg.): "Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957", London 1956, Photography Magazine
Norman Hall, Basil Burton (Hg.): "Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957", London 1956, Photography Magazine

Version vom 25. Mai 2017, 12:11 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Kopenhagen/Dänemark 23.08.1920 - 06.03.2013 Kopenhagen)

Werdegang

1938 Beginn fotografischer Tätigkeit

Studium am Institute of Design in Chicago bei Harry Callahan und Aaron Siskind

Rückkehr nach Dänemark und Spezialisierung u.a. auf Architekturfotografie

"Filmemacher, Fotograf; formstrenge Bildfindungen im Geist der Subjektiven Fotografie der Nachkriegszeit; Bahnbrecher autonomer Kamerakunst in Dänemark mit einem singulären Œuvre in Farbe" [1]

Publikationen

Keld Helmer-Petersen: "122 Farvefotografier/122 Colour Photographs", 1948

Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954

Otto Steinert (Hg.) „subjektive fotografie 2“, ein Bildband moderner Fotografie, mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Dinge, Brüder Auer Verlag, München 1955 (Teil I von 1952)

Leica-Fotografie, Die Zeitschrift der Kleinbildfotografie, darin: Meister der Leica: Siegfried Hartig, ferner Beitrag von Hans Saebens sowie von Robert d’Hooghe (über Keld Helmer-Petersen), Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, Heft Mai/Juni 1954

Norman Hall, Basil Burton (Hg.): "Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957", London 1956, Photography Magazine

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956

Keld Helmer-Petersen: "Fragments of a city. Chicago photographs", Kopenhagen 1960, Hans Reitzel

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1964, mit Bildbeiträgen von Jar Holacek, Sanne Sannes, Louis Stettner, Oriol Maspons, Visum, Lev Borodulin u.v.a., herausgegeben von Ian James, engl. Originaltitel: „Photography Year Book“, Fountain Press, London 1963

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1965, mit Bildbeiträgen von Ken Heyman, Yoichi Midorikawa, Hans Silvester, Anna Riwkin, Frerd Mayer, Jacques Blot, Karel Hajek, H. J. P. Arnold u.v.a., herausgegeben von Ian James, engl. Originaltitel: „Photography Year Book“, Fountain Press, London 1964

Carole Naggar: "Dictionnaires des Photographes", Paris 1982, Seuil, ISBN 2-02-00-6288-7

Keld Helmer-Petersen: "Frameworks. Photographs 1950-1990", Kopenhagen 1993, Hans Reitzel

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Keld Helmer-Petersen: "Danish Beauty", Hellerup 2004, Editions Blondal

Keld Helmer-Petersen: "Black Noise", London 2010, Rocket Gallery

Keld Helmer-Petersen: "Back to Black", London 2011, Rocket Gallery

Keld Helmer-Petersen: "122 Colour Photographs", New York 2012, Errata Editions, Reihe: Books on Books, ISBN 9781935004271

Quelle

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia