Hubert Könen (II): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== ( 1918 - ) ==Werdegang== 1956 Eintragung in die Handwerksrolle, Übernahme von Hubert Könen sen._ ==Literatur== Laufende Kartei d…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
( 1918 - )
( 1918 - )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1956 Eintragung in die Handwerksrolle, Übernahme
Ausbildung im 1918 gegründeten Betrieb des Vaters in Köln-Mülheim, Genovevastr. 70
von Hubert Könen sen._
 
Volontärzeit bis zur Gesellenprüfung im Atelier des Fotografenmeisters [[Josef Kessel]] in Köln-Mülheim
 
1938 Gesellenprüfung, Geselle bei [[Josef Kessel]]
 
1938-1945 Fotograf bei einer Luftbild-Aufklärer-Staffel
 
1948 Meisterprüfung, Übernahme des Betriebes in Köln-Mülheim vom Vater
 
1950 Einrichtung des Color-Labors nach einem Kurs bei der Agfa AG in Leverkusen
 
1956 Eintragung in die Handwerksrolle
 
ab 1960 Vorsitzender des Gesellenprüfung-Ausschusses
 
1963-1969 stellv. Beisitzer im Meisterprüfungs-Ausschuss
 
Mitbegründer der ''Photo-Art''-Gruppe in Köln
 
Schwerpunkte: Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Portrait-, Hochzeit-, Gruppen-, Kinder-, Pass- und Bewerbungsaufnahmen
 
1990 Übergabe des Studios an den Sohn [[Ulrich H. Könen]]
==Auszeichnungen==
1964 Verleihung der silbernen Ehrennadel des Zentralverbands des Deutschen Photographen-Handwerks
==Literatur==
==Literatur==
Laufende Kartei der Kreishanderwerkerschaft Köln,
Moderne Räume mit Gips gestaltet – 72 Gestaltungs-Beispiele, herausgegeben von der Vereinigte Baustoffwerke Bodenwerder GmbH, mit Fotos von Abel/Essen, (Ernst) Baumann/Bad Reichenhall, Heidersberger/Wolfsburg, Könen/Köln-Mülheim, (Edmund) Lill/Hannover, Niebuhr/Klein Hesebeck u.a., Bodenwerder/Weser 1961
Recherche vom 13.-14.6.1983
 
Ernst Ludwig Zankl (Hg.), Mosaik der Kölner Wirtschaft, Fotos von Heinz Christ (4), Hermann Claasen (11), Walter Dick (4), Waltraud Dönitz (1), Walter Ehmann (4), Theo Felten (17), Peter Fischer (8), Peter Fürst (1), Hartzenbusch (8), Heinz Held (2), Jos. Josuweck (1), Hermann Kiefer (1), Foto Könen (1), Kuhn/Balkhausen (8), Lambertin (2), Walter Lüden (2), Günter Lützow (2), Rudolf Pretz (6), Dr. Rathschlag (3), Charlotte Rohrbach (1), Gisela Röhrig (1), Hans Saebens (1), Dr. Salchow (1), Foto Sangermann (1), Scharkowski (2), Claus Schmid (1), Hugo Schmölz (12), Max Wette (4), Ludwig Windstoßer (2), Wolff & Tritschler (3), Hans Wüst u.a., Bachem Verlag, Köln 1961
 
Wirtschaftsraum Köln, Band 19 in der Reihe der Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete, Redaktion: Willy Berens, Düsseldorf; Fotos weit überwiegend von G. Fischenich, Bensberg, ferner von H. Claasen, W. Dick, Theo Felten, P. Fischer, H. Hanke, C. Hartzenbusch, H. Held, Jos. Jeiter, H. Kiefer, Könen, KuBa, Latzel, A. Löffler, Lüden, S. Rupprecht, Sangermann, C. Schmidt, H. Schmölz, G. Senfft, D. Storp, G. Voß, Wolff & Tritschler u.a., Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1961
 
Laufende Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.-14.6.1983
 
IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Köln]]
[[Kategorie: Köln]]
Zeile 14: Zeile 44:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994

Aktuelle Version vom 9. Mai 2017, 12:16 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1918 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung im 1918 gegründeten Betrieb des Vaters in Köln-Mülheim, Genovevastr. 70

Volontärzeit bis zur Gesellenprüfung im Atelier des Fotografenmeisters Josef Kessel in Köln-Mülheim

1938 Gesellenprüfung, Geselle bei Josef Kessel

1938-1945 Fotograf bei einer Luftbild-Aufklärer-Staffel

1948 Meisterprüfung, Übernahme des Betriebes in Köln-Mülheim vom Vater

1950 Einrichtung des Color-Labors nach einem Kurs bei der Agfa AG in Leverkusen

1956 Eintragung in die Handwerksrolle

ab 1960 Vorsitzender des Gesellenprüfung-Ausschusses

1963-1969 stellv. Beisitzer im Meisterprüfungs-Ausschuss

Mitbegründer der Photo-Art-Gruppe in Köln

Schwerpunkte: Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Portrait-, Hochzeit-, Gruppen-, Kinder-, Pass- und Bewerbungsaufnahmen

1990 Übergabe des Studios an den Sohn Ulrich H. Könen

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1964 Verleihung der silbernen Ehrennadel des Zentralverbands des Deutschen Photographen-Handwerks

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderne Räume mit Gips gestaltet – 72 Gestaltungs-Beispiele, herausgegeben von der Vereinigte Baustoffwerke Bodenwerder GmbH, mit Fotos von Abel/Essen, (Ernst) Baumann/Bad Reichenhall, Heidersberger/Wolfsburg, Könen/Köln-Mülheim, (Edmund) Lill/Hannover, Niebuhr/Klein Hesebeck u.a., Bodenwerder/Weser 1961

Ernst Ludwig Zankl (Hg.), Mosaik der Kölner Wirtschaft, Fotos von Heinz Christ (4), Hermann Claasen (11), Walter Dick (4), Waltraud Dönitz (1), Walter Ehmann (4), Theo Felten (17), Peter Fischer (8), Peter Fürst (1), Hartzenbusch (8), Heinz Held (2), Jos. Josuweck (1), Hermann Kiefer (1), Foto Könen (1), Kuhn/Balkhausen (8), Lambertin (2), Walter Lüden (2), Günter Lützow (2), Rudolf Pretz (6), Dr. Rathschlag (3), Charlotte Rohrbach (1), Gisela Röhrig (1), Hans Saebens (1), Dr. Salchow (1), Foto Sangermann (1), Scharkowski (2), Claus Schmid (1), Hugo Schmölz (12), Max Wette (4), Ludwig Windstoßer (2), Wolff & Tritschler (3), Hans Wüst u.a., Bachem Verlag, Köln 1961

Wirtschaftsraum Köln, Band 19 in der Reihe der Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete, Redaktion: Willy Berens, Düsseldorf; Fotos weit überwiegend von G. Fischenich, Bensberg, ferner von H. Claasen, W. Dick, Theo Felten, P. Fischer, H. Hanke, C. Hartzenbusch, H. Held, Jos. Jeiter, H. Kiefer, Könen, KuBa, Latzel, A. Löffler, Lüden, S. Rupprecht, Sangermann, C. Schmidt, H. Schmölz, G. Senfft, D. Storp, G. Voß, Wolff & Tritschler u.a., Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1961

Laufende Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.-14.6.1983

IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994