Germaine Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photographin ==Lebensdaten== (Lausanne 1892 - 1971 Lausanne) ==Werdegang== 1911-13 Ausbildung Bayerische Staatslehranstalt München, 1913-17 Atelier in Moska…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Lausanne 1892 - 1971 Lausanne)
( Lausanne/CH 02.09.1892 - 31.07.1971 Lausanne )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1911-13 Ausbildung Bayerische Staatslehranstalt
1911-1913 Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt in München
München, 1913-17 Atelier in Moskau, 1921 Heirat mit
 
dem Bildhauer Milo Martin und eigenes Atelier in
1911-1917 Fotoatelier in Moskau
Lausanne, vor allem mit Künstlerportraits
 
1921 Heirat mit dem Bildhauer Milo Martin und eigenes Atelier in Lausanne, vor allem mit Künstlerportraits
==Literatur==  
==Literatur==  
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
1992, S.310-362.
1992, S.310-362.
"Germaine Martin. Photographies. 1892 - 1971", Bern 2004, Benteli, ISBN 3716513806
Martin Gasser: "Von der Kunst zum Beruf. Fotografie in der Schweiz von 1900 bis 1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Lausanne]]
[[Kategorie: Lausanne]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Atelier]]
{{SORTIERUNG: Martin, Germaine}}
{{SORTIERUNG: Martin, Germaine}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Martin Gasser: "Von der Kunst zum Beruf. Fotografie in der Schweiz von 1900 bis 1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag
{{Personendaten
|NAME=Germaine Martin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:15 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Lausanne/CH 02.09.1892 - 31.07.1971 Lausanne )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1911-1913 Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt in München

1911-1917 Fotoatelier in Moskau

1921 Heirat mit dem Bildhauer Milo Martin und eigenes Atelier in Lausanne, vor allem mit Künstlerportraits

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362.

"Germaine Martin. Photographies. 1892 - 1971", Bern 2004, Benteli, ISBN 3716513806

Martin Gasser: "Von der Kunst zum Beruf. Fotografie in der Schweiz von 1900 bis 1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Gasser: "Von der Kunst zum Beruf. Fotografie in der Schweiz von 1900 bis 1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag