Friedrich Viktor Spitzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Industrieller, Amateur, Dr. rer. nat. ==Lebensdaten== (Brünn/Böhmen 1859 -) ==Werdegang== Chemiker in Zürich, Leipzig, Göttingen Assistent der Wiener Un…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Industrieller, Amateur, Dr. rer. nat.
Industrieller, Amateur, Dr. rer. nat.
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Brünn/Böhmen 1859 -)
(Butschowitz/Mähren 05.02.1854 - 19.02.1922 )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
vollständig: Dr. Friedrich von Spitzer
Chemiker in Zürich, Leipzig, Göttingen
Chemiker in Zürich, Leipzig, Göttingen


Assistent der Wiener Universität
Assistent der Wiener Universität


später in der Zuckerindustrie
später in der Zuckerindustrie tätig


um 1890 Kunstphotographie mit [[Hugo Henneberg]], [[Heinrich Kühn]] und [[Hans Watzek]]
um 1890 Kunstphotographie mit [[Hugo Henneberg]], [[Heinrich Kühn]] und [[Hans Watzek]]
==Literatur==  
==Literatur==  
Walter Koschatzky, Die Kunst der Photographie, Wien
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 1, 11, 15
1984, S.451-458
 
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 19. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905
 
P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel ''Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe'', Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905
 
Fr. Matthies-Masuren, Künstlerische Photographie, Entwicklung und Einfluss in Deutschland, herausgegeben in der Reihe ''Die Kunst'' von Richard Muther, Vorwort und Einleitung von Prof. Alfred Lichtwark, Verlag Marquardt & Co., Berlin 1905
 
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Mente, 22. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1908
 
Ursula Peters: "Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839 - 1900", Köln 1979, DuMont Buchverlag, ISBN 3-7701-1159-1
 
Walter Koschatzky, Die Kunst der Photographie, Wien 1984, S.451-458


Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989


Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin
Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag
2010.
 
Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
 
Anton Holzer: "Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955", Wien 2013, Metro Verlag
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Kunst]]
[[Kategorie: Kunst]]
Zeile 24: Zeile 40:
{{SORTIERUNG: Spitzer, Friedrich Viktor}}
{{SORTIERUNG: Spitzer, Friedrich Viktor}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag
{{Personendaten
|NAME=Friedrich Viktor Spitzer
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:14 Uhr

Industrieller, Amateur, Dr. rer. nat.

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Butschowitz/Mähren 05.02.1854 - 19.02.1922 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Dr. Friedrich von Spitzer

Chemiker in Zürich, Leipzig, Göttingen

Assistent der Wiener Universität

später in der Zuckerindustrie tätig

um 1890 Kunstphotographie mit Hugo Henneberg, Heinrich Kühn und Hans Watzek

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 1, 11, 15

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 19. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905

P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905

Fr. Matthies-Masuren, Künstlerische Photographie, Entwicklung und Einfluss in Deutschland, herausgegeben in der Reihe Die Kunst von Richard Muther, Vorwort und Einleitung von Prof. Alfred Lichtwark, Verlag Marquardt & Co., Berlin 1905

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Mente, 22. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1908

Ursula Peters: "Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839 - 1900", Köln 1979, DuMont Buchverlag, ISBN 3-7701-1159-1

Walter Koschatzky, Die Kunst der Photographie, Wien 1984, S.451-458

Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag

Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Anton Holzer: "Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955", Wien 2013, Metro Verlag

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag