Emmy Andriesse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
==Quelle==
==Quelle==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
{{Personendaten
|NAME=Emmy Andriesse
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:10 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Den Haag 14.01.1914 - 21.02.1953 Amsterdam)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Emmy Eugenie Andriesse

Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Den Haag

ab 1937 in Amsterdam als Werbephotographin selbständig

1943-45 Zusammenarbeit mit der Widerstandsbewegung De ondergedoken camera

nach 1945 Werbephotographin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Fotografie in Nederland, Den Haag 1979

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8