Dornac: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Lons-le-Saunier/F 1810 – 1884 Lyon ? ) ==Werdegang== Photograph, dessen Name im Melderegister nicht auftaucht, zumindest nicht in…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


Atelier in Paris, 63 rue des Saints-Pères, 10 rue Adam-Mickiewicz, 34 rue Gassendi
Atelier in Paris, 63 rue des Saints-Pères, 10 rue Adam-Mickiewicz, 34 rue Gassendi
Neuere Recherchen haben ergeben, dass es sich möglicherweise um den unter Pseudonym arbeitenden Journalisten Paul Marsan gehandelt hat.
==Themen==
==Themen==
Personen-Portraits: Sarah Bernard, Alphonse Daudet, Gustave Eiffel, Charles Gounod, Emile Zola u.v.a.
Personen-Portraits: Sarah Bernard, Alphonse Daudet, Gustave Eiffel, Charles Gounod, Emile Zola u.v.a.
Zeile 17: Zeile 19:
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Paris]]
[[Kategorie: Gelatinobromure]]
[[Kategorie: Gelatinobromure]]
{SORTIERUNG: Dornac}}
{{SORTIERUNG: Dornac}}
==Quelle==
==Quelle==
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
==weitere Informationen==
http://www.nytimes.com/2008/05/02/arts/02iht-melik3.1.12520761.html?pagewanted=all&_r=0
{{Personendaten
|NAME=Dornac
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:09 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lons-le-Saunier/F 1810 – 1884 Lyon ? )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photograph, dessen Name im Melderegister nicht auftaucht, zumindest nicht in der entsprechenden Rubrik, und der zwischen 1890 und 1900 viel gearbeitet hat

Atelier in Paris, 63 rue des Saints-Pères, 10 rue Adam-Mickiewicz, 34 rue Gassendi

Neuere Recherchen haben ergeben, dass es sich möglicherweise um den unter Pseudonym arbeitenden Journalisten Paul Marsan gehandelt hat.

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen-Portraits: Sarah Bernard, Alphonse Daudet, Gustave Eiffel, Charles Gounod, Emile Zola u.v.a.

Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelatinobromure-Negativ

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.nytimes.com/2008/05/02/arts/02iht-melik3.1.12520761.html?pagewanted=all&_r=0