Christoph Gödan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Fotograf
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Reutlingen 1963)
(Reutlingen 1963)
Zeile 7: Zeile 7:
1986-89 Ausbildung zum Holzbootsbauer
1986-89 Ausbildung zum Holzbootsbauer


1990-96 Studium Visuelle Kommunikation / Photographie an der FH Bielefeld bei den Professoren Boström, Heinemann und Jäger. Diplom über die Kriegsverbrechen in Bosnien Herzegowina
1990-96 Studium Visuelle Kommunikation / Fotografie an der FH Bielefeld bei den Professoren Boström, Heinemann und Jäger. Diplomarbeit über die Kriegsverbrechen in Bosnien Herzegowina anhand dokumentarischer Landschaftsfotografien
 
1999-heute Mitglied der Fotografenagentur laif/Köln
 
2002-heute Lebensmittelpunkt mit Familie in Osnabrück
 
Seit Ende des Studiums selbstständiger Fotograf in den Bereichen Porträt-, Reportage- und Industriefotografie für Unternehmen, Magazine, öffentliche Einrichtungen und Tagespresse. Zahlreiche Aufenthalte in Afrika im Auftrag von Nichtregierungsorganisationen und Realisierung freier Projekte, insbesondere in den Ländern Ost- und Südafrikas. Auszeichnungen bei Unicef-Photo of the Year, Medienpreis der Kindernothilfe und Jurierung auf die Shortlist des Henri Nannen Preises.


Mitglied der Fotografenagentur laif
==Literatur==  
==Literatur==  
Diethart Kerbs, Sophie Schleußner (Hg.): "Fotografie und Gedächtnis. Eine Bilddokumentation", Berlin 1997, Brandenburg
Diethart Kerbs, Sophie Schleußner (Hg.): "Fotografie und Gedächtnis. Eine Bilddokumentation", Berlin 1997, Brandenburg
Zeile 27: Zeile 32:
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
[]
[http://www.christoph-goedan.de/ Website des Fotografen]
{{Personendaten
|NAME=Christoph Gödan
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:07 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Reutlingen 1963)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985-86 Fachschule für Holztechnik

1986-89 Ausbildung zum Holzbootsbauer

1990-96 Studium Visuelle Kommunikation / Fotografie an der FH Bielefeld bei den Professoren Boström, Heinemann und Jäger. Diplomarbeit über die Kriegsverbrechen in Bosnien Herzegowina anhand dokumentarischer Landschaftsfotografien

1999-heute Mitglied der Fotografenagentur laif/Köln

2002-heute Lebensmittelpunkt mit Familie in Osnabrück

Seit Ende des Studiums selbstständiger Fotograf in den Bereichen Porträt-, Reportage- und Industriefotografie für Unternehmen, Magazine, öffentliche Einrichtungen und Tagespresse. Zahlreiche Aufenthalte in Afrika im Auftrag von Nichtregierungsorganisationen und Realisierung freier Projekte, insbesondere in den Ländern Ost- und Südafrikas. Auszeichnungen bei Unicef-Photo of the Year, Medienpreis der Kindernothilfe und Jurierung auf die Shortlist des Henri Nannen Preises.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diethart Kerbs, Sophie Schleußner (Hg.): "Fotografie und Gedächtnis. Eine Bilddokumentation", Berlin 1997, Brandenburg

Zeitschrift: "Photonews 12/1 1997", Hamburg 1997

Sandra Wagner, Christoph Gödan: "Leben Lachen Sterben Trauern", 2001, Edition Zweihorn, ISBN 3935265050

Christoph Gödan: "Die Großen Mütter: Leben mit Aids in Afrika", Wien 2012, Mandelbaum, ISBN 3854763824

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website des Fotografen