Eduard Moritz Lotze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
Zeile 37: Zeile 37:
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
http://www.fotomarburg.de/histfoto/salzpapiere/castellanosanpietro
http://www.fotomarburg.de/histfoto/salzpapiere/castellanosanpietro
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. Februar 2017, 12:53 Uhr

Lithograph, Photograph

Lebensdaten

(Freibergsdorf/Sachsen 17.11.1809 - 16.04.1890 München)

Werdegang

auch: Moritz Eduard Lotze

Zeichenunterricht in Meißen

anschließend Kunststudium Akademie Dresden

1830-1854 als Maler und Lithograph in München tätig

1838 Heirat mit der Schwester von Franz Hanfstaengl

ab 1850 Wohnung in München, Schützenstraße 3 (neben Franz Hanfstaengl)

ab 1855 Mitarbeit in dessen Photoatelier

1854-68 in Verona, dort vor allem Architekturphotographie

danach wieder Atelier in München (jetzt: Schommergasse 12), aber weiterhin intensive Kontakte nach Verona

Literatur

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Ausst.-Kat. Moritz Lotze, Von München nach Verona, München 1984

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 124

Weitere Informationen

http://www.fotomarburg.de/histfoto/salzpapiere/castellanosanpietro