Wolfgang G. Schröter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Wolfen 1928 - ) ==Werdegang== 1948 Praktikum Farbprüfstelle Agfa, 1949-53 Studium HGB Leipzig, 1954-73 freiberufl. Industriephot…“)
 
(Es wurde automatisiert die Darstellung der ISBN-Nummern neu formatiert.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Wolfen 1928 - )
(Wolfen 1928 - 28.03.2012 Halle)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1948 Praktikum Farbprüfstelle Agfa, 1949-53 Studium
1948 Praktikum Farbprüfstelle Agfa
HGB Leipzig, 1954-73 freiberufl. Industriephotograph; 1972-
 
93 Dozent, 1992-93 Professor HGB Leipzig, lebt in
1949-53 Studium HGB Leipzig
Halle/Saale
 
==Literatur==  
ab 1953 freiberufl. Industriephotograph und Bildreporter für verschiedene Illustrierte (''DDR im Aufbau'', ''Freie Welt'')
 
1956-58 Mitglied der Gruppe ''action fotografie''
 
ab 1972 Dozent, ab 1991 Professor HGB Leipzig (bis 1993)
 
1990 Mitbegründer der Photoagentur ''Punktum''
 
lebt und arbeitet in Halle/Saale und Leipzig
==Literatur==
"Medium Fotografie", Berlin 1981, Elefanten Press Verlag, ISBN 3-88520-056-2, Lizenzausgabe eines Buchs des VEB Fotokinoverlags Leipzig
Ausst.Kat. Frühe Bilder, Leipzig 1985
Ausst.Kat. Frühe Bilder, Leipzig 1985


Ausst.Kat. Lust und Last, Leipziger Kunst seit 1945, Nürnberg 1997
Ausst.Kat. Lust und Last, Leipziger Kunst seit 1945, Nürnberg 1997


Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011,
Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft
Beiheft.
 
Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: DDR]]
Zeile 21: Zeile 33:
{{SORTIERUNG: Schröter, Wolfgang G.}}
{{SORTIERUNG: Schröter, Wolfgang G.}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3

Aktuelle Version vom 17. September 2016, 18:47 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Wolfen 1928 - 28.03.2012 Halle)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1948 Praktikum Farbprüfstelle Agfa

1949-53 Studium HGB Leipzig

ab 1953 freiberufl. Industriephotograph und Bildreporter für verschiedene Illustrierte (DDR im Aufbau, Freie Welt)

1956-58 Mitglied der Gruppe action fotografie

ab 1972 Dozent, ab 1991 Professor HGB Leipzig (bis 1993)

1990 Mitbegründer der Photoagentur Punktum

lebt und arbeitet in Halle/Saale und Leipzig

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Medium Fotografie", Berlin 1981, Elefanten Press Verlag, ISBN 3-88520-056-2, Lizenzausgabe eines Buchs des VEB Fotokinoverlags Leipzig

Ausst.Kat. Frühe Bilder, Leipzig 1985

Ausst.Kat. Lust und Last, Leipziger Kunst seit 1945, Nürnberg 1997

Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft

Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3