John Henry Parker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Optiker, Verleger ==Lebensdaten== ( 1806 - 1884 ) ==Werdegang== "John Henry Parker war Verleger in Oxford. Nach einem Architekturstudium trieb ihn seine Liebe …“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Der Beifall, den er mit den Illustrationen erntete, bewog ihn, einen Betrieb einzurichten, in dem Abzüge von Platten aus seinem umfangreichen Archiv hergestellt wurden, vermutlich ein kommerzielles Unternehmen.  
Der Beifall, den er mit den Illustrationen erntete, bewog ihn, einen Betrieb einzurichten, in dem Abzüge von Platten aus seinem umfangreichen Archiv hergestellt wurden, vermutlich ein kommerzielles Unternehmen.  


1879 veröffentlichte Parker in Oxford einen Katalog, in dem 3.391 Photographien aufgeführt sind.“ ref>Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978 </ref>
1879 veröffentlichte Parker in Oxford einen Katalog, in dem 3.391 Photographien aufgeführt sind.“ <ref>Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978 </ref>
==Archiv==
==Archiv==
„Nach seinem Tode gingen die wertvollen Negative in den Besitz des römischen Photographen [[Pompeo Molins]] über, dessen Atelier sich damals in der Via Condotti befand; sie verbrannten jedoch unglücklicherweise bei dem heftigen Feuer, das 1893 den Palazzo Negroni-Caffarelli zerstörte.  
„Nach seinem Tode gingen die wertvollen Negative in den Besitz des römischen Photographen [[Pompeo Molins]] über, dessen Atelier sich damals in der Via Condotti befand; sie verbrannten jedoch unglücklicherweise bei dem heftigen Feuer, das 1893 den Palazzo Negroni-Caffarelli zerstörte.  


Es gibt zwei fast komplette Sätze von Abzügen in Rom, einen in der Scuola Britannica, Via Antonio Gramsci, und einen im Deutschen Archäologischen Institut, Via Sardegna Nr. 79.“
Es gibt zwei fast komplette Sätze von Abzügen in Rom, einen in der Scuola Britannica, Via Antonio Gramsci, und einen im Deutschen Archäologischen Institut, Via Sardegna Nr. 79.“
ref>Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978 </ref>
<ref>Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
Bruno Brizzi, Roma cento anni fa nelle fotografie della Raccolta Parker, Rom 1975
Bruno Brizzi, Roma cento anni fa nelle fotografie della Raccolta Parker, Rom 1975


Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
[[Kategorie: Italien]]
[[Kategorie: Italien]]
[[Kategorie: Rom]]
[[Kategorie: Rom]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2015, 08:04 Uhr

Optiker, Verleger

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1806 - 1884 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"John Henry Parker war Verleger in Oxford. Nach einem Architekturstudium trieb ihn seine Liebe zur Archäologie dazu, die antiken Überreste an den Tiberufern zu erforschen. Da er selbst nicht photographieren konnte, beauftragte er andere damit, die Aufnahmen zu machen, die er für die Illustration seiner archäologischen Bücher brauchte.

Auf diese Weise ließ er Carlo Baldassare Simelli, Francesco Sidoli, Giovanni Battista Colamedici und Filippo Lais für sich arbeiten.

Der Beifall, den er mit den Illustrationen erntete, bewog ihn, einen Betrieb einzurichten, in dem Abzüge von Platten aus seinem umfangreichen Archiv hergestellt wurden, vermutlich ein kommerzielles Unternehmen.

1879 veröffentlichte Parker in Oxford einen Katalog, in dem 3.391 Photographien aufgeführt sind.“ [1]

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Nach seinem Tode gingen die wertvollen Negative in den Besitz des römischen Photographen Pompeo Molins über, dessen Atelier sich damals in der Via Condotti befand; sie verbrannten jedoch unglücklicherweise bei dem heftigen Feuer, das 1893 den Palazzo Negroni-Caffarelli zerstörte.

Es gibt zwei fast komplette Sätze von Abzügen in Rom, einen in der Scuola Britannica, Via Antonio Gramsci, und einen im Deutschen Archäologischen Institut, Via Sardegna Nr. 79.“ [2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruno Brizzi, Roma cento anni fa nelle fotografie della Raccolta Parker, Rom 1975

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2 [[Kategorie: Stadtansichten

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978
  2. Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978


Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/John_Henry_Parker