Josef Pécsi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
( 1889 - 1956)
(Budapest 01.04.1889 - 07.10-1956 Budapest)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Zu Beginn des 20. Jh. im Kreis der Kunstphotographie-Bewegung in Budapest bzw. München tätig
auch: József Pécsi oder Pecsi
 
Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie
 
1903 erste Photos
 
1909-1911 Besuch der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie in München
 
1911 Eröffnung eines eigenen Ateliers in Budapest, dort auch privater Photo-Unterricht
 
Photoreklame im Geist des Konstruktivismus sowie Prominenten-Portraits
 
Chefredakteur des Fachorgans ''Magyar Fotográfia''
 
1945 Vernichtung des Ateliers durch Brand
 
seit den 1970er Jahren ''József-Pécsi-Preis'' des Ungarischen Reklameverbands
==Auszeichnungen==
bis 1940 17 internationale Preise und Medaillen
==Literatur==  
==Literatur==  
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Mente, 25. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1911, Heft 15
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Mente, 25. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1911, Heft 15
Zeile 14: Zeile 32:


Rudolf Herz, Dirk Halfbrodt, Fotografie und Revolution München 1918/19, München 1988, S.325
Rudolf Herz, Dirk Halfbrodt, Fotografie und Revolution München 1918/19, München 1988, S.325
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: Ungarn]]
[[Kategorie: Ungarn]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
Zeile 19: Zeile 39:
[[Kategorie: Budapest]]
[[Kategorie: Budapest]]
[[Kategorie: Kunst]]
[[Kategorie: Kunst]]
{{SORTIERUNG: Pecsi, Josef}}
{{SORTIERUNG: Pécsi, Josef}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Version vom 27. November 2014, 17:47 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Budapest 01.04.1889 - 07.10-1956 Budapest)

Werdegang

auch: József Pécsi oder Pecsi

Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie

1903 erste Photos

1909-1911 Besuch der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie in München

1911 Eröffnung eines eigenen Ateliers in Budapest, dort auch privater Photo-Unterricht

Photoreklame im Geist des Konstruktivismus sowie Prominenten-Portraits

Chefredakteur des Fachorgans Magyar Fotográfia

1945 Vernichtung des Ateliers durch Brand

seit den 1970er Jahren József-Pécsi-Preis des Ungarischen Reklameverbands

Auszeichnungen

bis 1940 17 internationale Preise und Medaillen

Literatur

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Mente, 25. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1911, Heft 15

Photographische Rundschau und Miteilungen, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Chemiker Paul Hanneke, Berlin, Prof. Dr. Luther, Dresden, und F. Matthies-Masuren, Halle a. S., 49. Jahrgang, Photographische Verlagsgesellschaft, Halle a. S. 1912, Heft 23

Photographische Rundschau und Miteilungen, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Chemiker Paul Hanneke, Berlin, Prof. Dr. Luther, Dresden, und F. Matthies-Masuren, Halle a. S., 50. Jahrgang, Photographische Verlagsgesellschaft, Halle a. S. 1913, Heft 20

Prof. O. Mente und F. Matthies-Masuren, Das Atelier des Photographen, 33. Jahrgang 1931 (Heft 1: J. Pécsi, Budapest), Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1931

Rudolf Herz, Dirk Halfbrodt, Fotografie und Revolution München 1918/19, München 1988, S.325

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8