Louis Désiré Blanquard-Evrard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Tuchhändler, Photograph, Drucker ==Lebensdaten== ( 02.08.1802 - 28.04.1872 Lillet ) ==Werdegang== auch: Blanquard-Évrard Photograph des frühen 19. Jahrhun…“)
 
 
Zeile 5: Zeile 5:
auch: Blanquard-Évrard
auch: Blanquard-Évrard


Photograph des frühen 19. Jahrhundert und Inhaber einer Großkopieranstalt
Photograph des 19. Jahrhundert und Inhaber einer Großkopieranstalt


„Eine Verbesserung des Kalotypie-Verfahrens erreichte neben [[Gustave Le Gray]] auch L. D. Blanquard-Evrard 1851 durch ein Kopierpapier, das die Belichtungszeiten auf 6 bis 40 Sekunden senkte. So konnte er schneller und billiger Abzüge für die Fotografiebücher und -alben seiner Großkopieranstalt herstellen.“  <ref>Zitiert aus: Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0 </ref>
„Eine Verbesserung des Kalotypie-Verfahrens erreichte neben [[Gustave Le Gray]] auch L. D. Blanquard-Evrard 1851 durch ein Kopierpapier, das die Belichtungszeiten auf 6 bis 40 Sekunden senkte. So konnte er schneller und billiger Abzüge für die Fotografiebücher und -alben seiner Großkopieranstalt herstellen.
 
In diesen Alben erschien auch ein Meisterwerk der frühen Fotografie, die 122 Aufnahmen, weiche der Schriftsteller und Amateurfotograf [[Maxime Du Camp]] 1849— 1852 bei einer Reise durch den Mittleren Orient herstellte.
 
Blanquard-Evrard publizierte darüber hinaus auch eine Reihe berühmt gewordener Aufnahmen von [[Henri Le Secq]] und [[Charles Marville]]. Beide ehemaligen Maler fertigten im Auftrag des französischen Innenministeriums frühe Architekturaufnahmen historischer Baudenkmäler an. Ebenfalls in diesen Alben erschienen Expeditionsfotos des Amerikaners J. B. Greene und des Franzosen A. Salzmann.“  <ref>Zitiert aus: Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Aktuelle Version vom 9. November 2014, 11:37 Uhr

Tuchhändler, Photograph, Drucker

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 02.08.1802 - 28.04.1872 Lillet )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Blanquard-Évrard

Photograph des 19. Jahrhundert und Inhaber einer Großkopieranstalt

„Eine Verbesserung des Kalotypie-Verfahrens erreichte neben Gustave Le Gray auch L. D. Blanquard-Evrard 1851 durch ein Kopierpapier, das die Belichtungszeiten auf 6 bis 40 Sekunden senkte. So konnte er schneller und billiger Abzüge für die Fotografiebücher und -alben seiner Großkopieranstalt herstellen.

In diesen Alben erschien auch ein Meisterwerk der frühen Fotografie, die 122 Aufnahmen, weiche der Schriftsteller und Amateurfotograf Maxime Du Camp 1849— 1852 bei einer Reise durch den Mittleren Orient herstellte.

Blanquard-Evrard publizierte darüber hinaus auch eine Reihe berühmt gewordener Aufnahmen von Henri Le Secq und Charles Marville. Beide ehemaligen Maler fertigten im Auftrag des französischen Innenministeriums frühe Architekturaufnahmen historischer Baudenkmäler an. Ebenfalls in diesen Alben erschienen Expeditionsfotos des Amerikaners J. B. Greene und des Franzosen A. Salzmann.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

==Weitere Informationen http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Désiré_Blanquart-Evrard