Lotte Jacobi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 56: Zeile 56:
Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 1 vom 08.01.1933, darin 2 Fotos von Atelier Jacobi S. 9   
Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 1 vom 08.01.1933, darin 2 Fotos von Atelier Jacobi S. 9   


Berliner Illustrirte Zeitung Nr. 10 vom 12.03.1933, S. 331 (Theaterszene aus Hugo von Hofmannsthals "Großem Welttheater.)
Berliner Illustrirte Zeitung Nr. 10 vom 12.03.1933, S. 331 (Theaterszene aus Hugo von Hofmannsthals "Großem Welttheater")
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]

Version vom 28. Oktober 2014, 14:13 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Thorn 17.08.1876 - 06.05.1990 Concord/USA)

Werdegang

Tochter eines Photographen

1912-1916 Studium Kunstgeschichte in Posen

1925-1927 Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt in München

Seit 1921 Mitarbeit im väterlichen Atelier in Berlin

1933-1935 Behinderung ihrer Arbeit, nach dem Tod des Vaters 1935 Verkauf des Ateliers an Hein Gorny und Übersiedlung nach New York

dort bis 1955 als Photographin tätig

1946-64 Arbeit an den Photogenic' unter dem Einfluss von Leo Katz

Auszeichnungen

1983 Dr. Erich Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Archiv

Lotte Jacobi Archives University of New Hampshire, NH

Literatur

Dr. Hans Praesent (Hg.), Der Weg voran! Eine Bildschau deutscher Höchstleistungen, Mit einem Geleitwort von Dr. Hugo Eckener, Fotos von Othmer & Angenendt, Dortmund, Liesendahl, Köln, Wasow, München, Dr. E. Salomon, Berlin-Charlbg., Zander & Labisch, Berlin, Jacobi, Charlbg., W. Pleyer, Zürich, (Alfred) Bischoff, Jena, (Herbert) Heimann, Görlitz, Müller-Hilsdorf, München, Erna Lendvai-Dircksen, Charlbg., O. K. Vogelsang, Berlin, Balázs, Berlin, Wolff v. Gudenberg, Berlin, Nini & Carry Heß, Frankfurt, Fritz Reinhard, Leipzig, Renger-Foto, Karl Müller, Memmingen, L. und A. Schaul, Hamburg, John Graudenz, Cl. Behncke, Berlin, Berlin, H. Kirchhoff, Leipzig, G. Riebicke, Berlin-Charlbg. U.v.a., Verlag von Breitkopf & Härtel, Leipzig 1931

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

C. G. Holme (Ed.), Modern Photography 1938-9, Fotos von Outerbridge, Adams, Blumenfeld, Boucher, Bourke-White, Croy, Dmitri, Elisofon, Eschen, Halsman, Hartleben, Hoppé, Jacobi, Jasienski, Lynes, Muncacsi, Rohde, Roubier u. v. a., The Studio Annual of Camera Art, London/New York 1938

Fotografinnen. Beispiele aus der Arbeit von Fotografinnen in Deutschland seit 1925. [Organisation und Durchführung der Ausstellung, Text: Otto Steinert]. (Museum Folkwang, Essen 1970)

Ausst.Kat. Janos Frecot: "Berlin fotografisch. Fotografie in Berlin 1860-1982", Berlin 1982, Berlinische Galerie, ISBN 3-88602-063-0

Lotte Jacobi: "Berlin - New York", Marbach/Neckar 1983

Ausst.Kat. 22 Fotografinnen, Ein Querschnitt zeitgenössischer Fotografie, Köln 1983

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

Mißelbeck, Reinhold (Hg.) Deutsche Lichtbildner. Wegbereiter der zeitgenössischen Photographie. DuMont, Köln 1987

"Lotte Jacobi. Rußland 1932/33. Moskau, Tadschikistan, Usbekistan", Berlin 1988, Dirk Nishen, Reihe: Das Foto-Taschenbuch

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

Ausst.Kat. Lotte Jacobi, Essen 1990

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Chargesheimer, Claasen & Co., Beispiele zur Fotografie in Deutschland aus der Sammlung Walter G. Müller, Ausst.-Katalog mit Texten von Prof. Klaus Honnef und Elmar Scheuren, Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Königswinter 2007

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Zeitschriften

Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 1 vom 08.01.1933, darin 2 Fotos von Atelier Jacobi S. 9

Berliner Illustrirte Zeitung Nr. 10 vom 12.03.1933, S. 331 (Theaterszene aus Hugo von Hofmannsthals "Großem Welttheater")

Quelle

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Weitere Informationen

Lotte Jacobi in Wikipedia