Pierre Gassmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Pierre (Peter) Gassmann nach Pierre Gassmann, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Vereinheitlichung der Namensnennung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Breslau 1913 - 2004 Paris)
(Breslau 1913 - 2004 Paris)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
eigentlich: Peter Gassmann (auch: Gasmann)
Sohn einer Röntgenphotographin
Sohn einer Röntgenphotographin


1918 Umzug nach Berlin, Bekanntschaft mit Moholy-
1918 Umzug nach Berlin, Bekanntschaft mit Moholy-Nagy
Nagy; 1930-33 Agfa-Schule in Berlin, daneben
Jurastudium


1933 Emigration nach Paris, 1933-38
1930-33 Agfa-Schule in Berlin, daneben Jurastudium
Assistent von Brassai


1939-44 in der französischen
1933 Emigration nach Paris
Armee


Ab 1947 Photolaborant von Magnum, 1950-74
1933-38 Assistent von Brassaï
selbständig, dann Übergabe des Labors
 
1939-44 in der französischen Armee
 
ab 1947 Photolaborant von Magnum
 
1950-74 selbständig mit der Agentur ''Pictorial Service'', heute Labor ''Picto''
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.-Kat. Und sie haben Deutschland verlassen ...
Photo-Magazin, 3. Jahrgang, Heft 10/1951, S. 22
müssen, Bonn Köln 1997
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
Zeile 30: Zeile 34:
{{SORTIERUNG: Gassmann, Pierre}}
{{SORTIERUNG: Gassmann, Pierre}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997, Proag Köln 1997
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Gassmann_%28Fotograf%29 Pierre Gassmann in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Gassmann_%28Fotograf%29 Pierre Gassmann in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2014, 16:01 Uhr

Photograph, Bildjournalist, Photolaborant

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Breslau 1913 - 2004 Paris)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigentlich: Peter Gassmann (auch: Gasmann)

Sohn einer Röntgenphotographin

1918 Umzug nach Berlin, Bekanntschaft mit Moholy-Nagy

1930-33 Agfa-Schule in Berlin, daneben Jurastudium

1933 Emigration nach Paris

1933-38 Assistent von Brassaï

1939-44 in der französischen Armee

ab 1947 Photolaborant von Magnum

1950-74 selbständig mit der Agentur Pictorial Service, heute Labor Picto

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photo-Magazin, 3. Jahrgang, Heft 10/1951, S. 22

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997, Proag Köln 1997

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Gassmann in Wikipedia