Merit Schambach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Merit Pietzker nach Merit Schambach: Berücksichtigung der Namensänderung durch Heirat)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin (Merit Schambach)
Fotografin
 
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Berlin 1971 - )  
(Berlin 1971 - )  
==Werdegang==
geb. Merit Pietzker


==Werdegang==
1980-87 Arbeit im Kinder- und Jugend-Fotozirkel
1980-87 Arbeit im Kinder- und Jugend-Photozirkel


1988-91 Lehre Schriftsetzerin, Abitur
1988-91 Lehre Schriftsetzerin, Abitur
Zeile 16: Zeile 16:


2003 Gründung der Firma SenfSalon
2003 Gründung der Firma SenfSalon
==Auszeichnungen==
==Auszeichnungen==
1988 Auszeichnung der GfF ''Bilder des Jahres''
1988 Auszeichnung der GfF ''Bilder des Jahres''
Zeile 28: Zeile 26:


1996 Ankauf der Arbeit ''Jugend in Ost-Berlin'' durch das  Deutsche Historische Museum Leipzig/Bonn
1996 Ankauf der Arbeit ''Jugend in Ost-Berlin'' durch das  Deutsche Historische Museum Leipzig/Bonn
==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen ab 1990
''Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen ab 1990‘‘


1988 Personalausstellungen in zwei Berliner Clubs
1988 Personalausstellungen in zwei Berliner Clubs
Zeile 56: Zeile 52:


2009 ''Wir waren so frei…'', Museum für Film und Fernsehen, Berlin
2009 ''Wir waren so frei…'', Museum für Film und Fernsehen, Berlin
==Literatur==  
==Literatur==  
[http://www.amazon.de/Jahrhundert-Fotografien-Spandauer-Vorstadt-1993-1995/dp/3980417352/ 1996 Letzten Sommer war noch 19. Jahrhundert - Fotografien aus der Spandauer Vorstadt 1993-1995], Diplomarbeit
[http://www.amazon.de/Jahrhundert-Fotografien-Spandauer-Vorstadt-1993-1995/dp/3980417352/ 1996 Letzten Sommer war noch 19. Jahrhundert - Fotografien aus der Spandauer Vorstadt 1993-1995], Diplomarbeit
[[Kategorie: Architektur]]


''Beteiligungen an Veröffentlichungen:''
''Beteiligungen an Veröffentlichungen:''
Zeile 86: Zeile 78:
2001 ''Foto-Anschlag - Vier Generationen ostdeutscher Fotografen'', Ausst.-Kat. Stiftung Haus der Geschichte, Bonn; Fotografen: Evelyn Richter, Arno Fischer, Helga Paris, Christian Borchert, Margit Emmrich, Gerhard Gäbler, Ulrich Kneise, Merit Pietzker,  Tina Bara, Friedrich Otto Bernstein, Günter Bersch, Michael Brendel, Rainer Dorndeck, Christiane Elsler, Klaus Elle, Ernst Goldberg, Harald Hauswald, Kurt Heine, Matthias Hoch, Thomas Kläber, Jurij Kubasch, Sieghard Liebe, Josef Liedtke, Sven Marquardt, Jürgen Matschie, Edelgard Rehboldt, Paul Rothe, Siegbert Scheffke, Maria Sewcz, Jakob Steffen, Uwe Steinberg, Edith Tar, Christian Thiel, Peter Thieme, Karin Wieckhorst, Siegfried Wittenburg, Rolf Zöllner, Verlag E. A. Seemann, Leipzig 2001
2001 ''Foto-Anschlag - Vier Generationen ostdeutscher Fotografen'', Ausst.-Kat. Stiftung Haus der Geschichte, Bonn; Fotografen: Evelyn Richter, Arno Fischer, Helga Paris, Christian Borchert, Margit Emmrich, Gerhard Gäbler, Ulrich Kneise, Merit Pietzker,  Tina Bara, Friedrich Otto Bernstein, Günter Bersch, Michael Brendel, Rainer Dorndeck, Christiane Elsler, Klaus Elle, Ernst Goldberg, Harald Hauswald, Kurt Heine, Matthias Hoch, Thomas Kläber, Jurij Kubasch, Sieghard Liebe, Josef Liedtke, Sven Marquardt, Jürgen Matschie, Edelgard Rehboldt, Paul Rothe, Siegbert Scheffke, Maria Sewcz, Jakob Steffen, Uwe Steinberg, Edith Tar, Christian Thiel, Peter Thieme, Karin Wieckhorst, Siegfried Wittenburg, Rolf Zöllner, Verlag E. A. Seemann, Leipzig 2001
[[Kategorie: Deutschland]]
 
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
[[Kategorie: Architektur]]
{{SORTIERUNG: Pietzker, Merit}}
2002 ''Rock in der DDR''
2002 ''Rock in der DDR''
==Thematische Arbeiten==
==Thematische Arbeiten==
1987-1990 Jugend in Ost-Berlin
1987-1990 Jugend in Ost-Berlin
Zeile 103: Zeile 88:


1996-2000 Berliner Architektur
1996-2000 Berliner Architektur
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: Jugendszene]]
[[Kategorie: BFF]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
[[Kategorie: Punk]]
{{SORTIERUNG: Schambach, Merit}}
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar


 
Merit Schambach
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar, Merit Schambach

Aktuelle Version vom 3. März 2014, 19:31 Uhr

Fotografin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1971 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. Merit Pietzker

1980-87 Arbeit im Kinder- und Jugend-Fotozirkel

1988-91 Lehre Schriftsetzerin, Abitur

1990-96 Studium HGB Leipzig bei Arno Fischer

ab 1993 bei Timm Rautert

seither freiberuflich in Berlin tätig

2003 Gründung der Firma SenfSalon

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1988 Auszeichnung der GfF Bilder des Jahres

1989-91 Förderstipendium der GfF

1990 Erster Preis der Akademia Brera, Milano, Italien

1992 Stipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin

1996 Ankauf der Arbeit Jugend in Ost-Berlin durch das Deutsche Historische Museum Leipzig/Bonn

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen ab 1990‘‘

1988 Personalausstellungen in zwei Berliner Clubs

1990 DDR-Frauen fotografieren, Berlin

1990 Kunst und Künstler aus der DDR, Schweiz

1991 Personalausstellung „besetzt“, Berlin

1992 Personalausstellungen in Laon und Pau, Frankreich

1996 Personalausstellung und Diplom Letzten Sommer war noch 19. Jahrhundert, Alte Nikolaischule Leipzig

1997, 98 Fotografie und Gedächtnis, Bilddokumentation von Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern; Wanderausstellung

1999 Fotografinnen III, Galerie am Helsingforser Platz, Berlin

2000 Fünfzehn Jahre Fotografie, Galerie Helsingforser Platz, Berlin

2001 Ostdeutsche Fotografen – 3 Generationen, Deutsches Historisches Museum Leipzig und Bonn

2009 EAST-for the record, Leipzig

2009 Wir waren so frei…, Museum für Film und Fernsehen, Berlin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1996 Letzten Sommer war noch 19. Jahrhundert - Fotografien aus der Spandauer Vorstadt 1993-1995, Diplomarbeit

Beteiligungen an Veröffentlichungen:

1989 Buch DDR-Frauen fotografieren

1990 Buch Die Szene von innen. Skinheads-Grufties-Heavy Metals-Punks in der DDR, Jugendszene in der DDR

1992 Hilke Nissen Photography from Unified Berlin in: PHOTOGRAPHY Nr. 51, New York 1992

1992 Shell-Jugendstudie

1993 Kulturführer Berlin-Mitte

1994 Kulturhäuser in Brandenburg

1995 db Sonderheft Juli, Erster europäischer Architekturfotopreis, Mensch im Bild

1995 Die Spandauer Vorstadt

1997 Diethart Kerbs, Sophie Schleußner (Hg.), Fotografie und Gedächtnis, Eine Bilddokumentation, Brandenburg, Berlin 1997, 2001

1997, 1998 Architekturjahrbücher Berlin, Hrsg.: Architektenkammer

2001 Foto-Anschlag - Vier Generationen ostdeutscher Fotografen, Ausst.-Kat. Stiftung Haus der Geschichte, Bonn; Fotografen: Evelyn Richter, Arno Fischer, Helga Paris, Christian Borchert, Margit Emmrich, Gerhard Gäbler, Ulrich Kneise, Merit Pietzker, Tina Bara, Friedrich Otto Bernstein, Günter Bersch, Michael Brendel, Rainer Dorndeck, Christiane Elsler, Klaus Elle, Ernst Goldberg, Harald Hauswald, Kurt Heine, Matthias Hoch, Thomas Kläber, Jurij Kubasch, Sieghard Liebe, Josef Liedtke, Sven Marquardt, Jürgen Matschie, Edelgard Rehboldt, Paul Rothe, Siegbert Scheffke, Maria Sewcz, Jakob Steffen, Uwe Steinberg, Edith Tar, Christian Thiel, Peter Thieme, Karin Wieckhorst, Siegfried Wittenburg, Rolf Zöllner, Verlag E. A. Seemann, Leipzig 2001

2002 Rock in der DDR

Thematische Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1987-1990 Jugend in Ost-Berlin

1990-1993 Hausbesetzer in Berlin

1993-1996 Scheunenviertel/Spandauer Vorstadt, Berlin

1996-2000 Berliner Architektur

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Merit Schambach