Robert Adamson

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf, Ingenieur

Lebensdaen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Burnside/Schottland 1821 - 1848 St. Andrews/Schottland)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Studierte zunächst Ingenieurwesen

Ab 1841 Beschäftigung mit dem Kalotypieverfahren, das er bei seinem älteren Bruder, dem Chemiker John Adamson, und dem Physiker David Brewster, erlernte, der mit Henry Fox Talbot eng befreundet war. Da Talbot den Patentschutz des von ihm entwickelten Verfahrens nicht auf Schottland ausgedehnt hatte, war es Adamson 1843 möglich, in Edinburgh das erste Porträtatelier Schottlands zu eröffnen.

Über Brewsters Vermittlung lernte er im selben Jahr auch den Landschaftsmaler und Lithografen David Octavius Hill kennen. Anlass war der Entschluss Hills, die über 400 Gründungsmitglieder der Free Church of Edinburgh in einem Gruppenporträt zu verewigen. Die Fotografie sollte ihm bei der gewaltigen Aufgabe als Hilfsmittel dienen.

Adamson und Hill begannen ihre gleichrangige technische und künstlerische Zusammenarbeit mit der Einrichtung eines gemeinsamen Freilichtateliers in Rock House auf Calton Hill.

Bis zum frühen Tod Adamsons 1848 fertigten sie etwa 3000 Aufnahmen an, überwiegend Porträts von Persönlichkeiten der Edinburgher Gesellschaft, aber auch Bilder vom Leben der Fischer in Newhaven, die vom pittoresken viktorianischen Kunstideal geprägt waren. Daneben Landschaftsstudien und Stadtansichten, die als Alben verkauft wurden (A Series Of Calotype Views Of St. Andrew's, Edinburgh 1846)."[1]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. "David Octavius Hill, Robert Adamson : Inkunabeln der Photographie", Essen 1963, Museum Folkwang

Bodo von Dewitz: "David Octavius Hill & Robert Adamson : von den Anfängen der künstlerischen Photographie im 19. Jahrhundert", Göttingen 2000, Steidl, ISBN 3-88243-749-9

Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Masters of photography. Edited and with an introduction by Beaumont and Nancy Newhall. Castle Books, New York 1958

Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Pam Roberts (Hg.), Das Antlitz der Erinnerung, Fotografische Schätze aus der Sammlung der Royal Photographic Society (RPS), Frederking & Thaler Verlag, München 2001, ISBN 3-89 405-422-2

Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4

Fotografie im Fokus – Die Sammlung FOTOGRAFIS Bank Austria, Ausst.-Kat. Museum der Moderne Salzburg Rupertinum, Hirmer Verlag, München 2013, ISBN 978-3-7774-2152-0

Kunstmuseum Wolfsburg/Dietmar Siegert (Hg.), Real / SurReal - Meisterwerke der Avantgarde-Fotografie, Das Neue Sehen 1920-1950 - Sammlung Siegert, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Wolfsburg und Max-Ernst-Museum Brühl, Wienand Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-233-0

Roger Taylor (Hg.), Impressed Photographs from Paper Negatives, 1840-1860, Ausstellungskatalog Metropolitan Museum of Art, New York, National Gallery of Art, Washington sowie Yale University Press, New Haven and London, New York 2007, ISBN 978-1-58839-225-1

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Camera, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, darin Beitrag „Zwei Schwestern“ mit Fotos von David Octavius Hill, Allan Porter, Kichin Shinoyama, Eikoh Hosoe, Leonard Freed, Henri Cartier-Bresson, Mark Power, Oscar G. Rejlander, Cecil Beaton, Maurice Miller, Kate Mattews, Jacques-Henri Lartigue, Christer Hallgren, Marilyn Silverstone, Robert Adamson, Hans R. Schläpfer, Roger Mertin, Akira Sato, Edward Steichen, Ulrich Mack, Pavel Hudec, Enzo Nocera, Ralph Nykvist, August Sander, Baron Wolman, Oliviero Toscani und Michael Semak, Verlag C. J. Bucher, Luzern, Heft 9/1969

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982