Paul Stegemann

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburg – fotografisch tätig von 1897 bis 1917


Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburger Atelier-Standorte waren:


- 1897 Olvenstedterstr. 67 (Wilhelmstadt)

- 1898 bis 1900 Neustädterstr. 34

- 1901 bis 1904 Im Adressbuch nicht eingetragen

- 1905 bis 1907 Neuhaldensleberstr. 46

- 1908 bis 1910 Im Adressbuch nicht eingetragen

- 1911 bis 1912 Harsdorferstr. 9

- 1913 bis 1914 Im Adressbuch nicht eingetragen

- 1915 Lübecker Str. 87

- 1916 bis 1917 Nachtweide 96


Paul Stegemann, Fotograf, ist 1897 im Adressbuch im Teil Gewerbeanzeiger unter Photographische Ateliers eingetragen. In den Folgejahren ist er unter dieser Rubrik nicht mehr zu finden, sondern nur noch unter Wohnanschriften in den Adressbüchern enthalten, aber natürlich als Fotograf.

Anzeigen in Zeitungen usw. wurde bisher nichts gefunden. Es wird davon ausgegangen, dass Stegemann unter seinen entsprechenden Wohnanschriften fotografische Leistungen angeboten hat bzw. von hier aus als reisender Fotograf tätig war. Darauf deutet auch hin, dass es für das Jahr 1900 einen Eintrag als Marktreisender im Adressbuch gibt. Zu den Zeiten, wo kein Eintrag in den Adressbüchern vorhanden ist, wird davon ausgegangen, dass P. Stegemann trotzdem fotografisch tätig war, ob in Magdeburg oder andernorts ist unbekannt.

Die Schreibweise von „Steegemann“ auf einem vorliegenden Foto und in den Adressbüchern „Stegemann“ ist unterschiedlich, es ist aber offensichtlich die gleiche Person.

(Siehe auch unter den anderen gleichnamigen Fotografen mit gleicher oder anderer Schreibweise in Magdeburg. Eventuell sind hier verwandtschaftliche Verbindungen möglich.)


Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnes CdV- / Kabinettfotos, R. Dressler,


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Fotos, Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg