Lorenz Basilius

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hans Lorenz Basilius (* 1860 in Flensburg; † 1918 in Elbing), Fotograf in Elbing 1898–1918.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorenz Basilius war ein Sohn von Jacob Jürgensen Basilius, 1863 Lichtgießer (Fabrikant gegossener Kerzen) und Hausbesitzer in Flensburg[1] und verheiratet mit Johanna (1865–1965). Ihre Tochter Erna heiratete 1909 in der Marienkirche in Elbing Fritz Thorn, später Professor für Maschinenbau. Er war ein Sohn von Carl Horn (1830–1902), einem Anwalt und Notar in Elbling, und Magdalena Gersdorff († 1925).[2]

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geboren als Sohn eines Flensburger Fabrikanten kaufte Basilius 1886 von der Witwe H. Hansen das Fotoatelier an der Großen Straße, in dem Wilhelm Dreesen rund 10 Jahre lang tätig war. Nach nur zwei Jahren verkaufte er das Studio weiter an Emil Sander, der 1888 als Besitzer im Adressbuch verzeichnet ist.
  • Nicht klar ist, wo Basilius die nächsten 10 Jahre tätig war, vermutlich hatte er schon das Fotoatelier von Theodor Joop in Bromberg, Danziger Straße 9 übernommen, bevor er nach Elbing ging.[3]
  • 1898–1918 ist er in Elbing ansässig und führt dort das größte Fotostudio der Stadt.
  • Etwa im gleichen Zeitraum betreibt er Filialen in Bromberg, Danzig, Thorn und Posen.
  • 1910 verkauft er die Filiale in Danzig an Max von Jacubowski.[4]

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elbing, Kettenbrunnenstraße 2-3 (1898–1918)
  • Bromberg, Danziger Straße 9 (Filiale, Übernahme von Theodor Joop)
  • Danzig, Vorstädtischer Graben 58 (Filiale, 1910 Nachfolger: Max von Jacubowski)
  • Thorn, Mauerstraße 22 (Filiale)
  • Posen (Filiale)

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Pust, Politische Sozialgeschichte der Stadt Flensburg. Flensburg 1975, S. 308.
  2. https://www.portel.pl/kultura/fotografie-z-domu-pod-wielbladem-historia-jednego-przedmiotu-cz-57/95244
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/Gda%C5%84ska_Street_in_Bydgoszcz
  4. Photographische Chronik. Band 17 (1910), S. 532.
Nuli n