Johann Everhard Feilner

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Lithograph, Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Köln 28.03.1802 – 27.05.1869)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Johann Eberhard Feilner

„Feilner war in Köln eine Weile als Lithograf tätig. Er folgte seinem Bruder Franz, der in Bremen seit etwa 1825 eine Druckerei betrieb, (dorthin). Er heiratete hier und etablierte sich um 1832 als Porträtmaler und Zeichenlehrer. Von seinem graphischen Werk ist nur wenig bekannt: Illustrationen in Brewers Vaterländischer Chronik (Köln 1825/26), Ansicht des Arbeitshauses in Bremen, 1832 und Überschwemmung, 1841.

Bedeutend ist dagegen sein Wirken als Fotograf. Seit 1844 besaß er in Bremen ein Atelier für Daguerreotypie, schon 1845 annonciert er 14 Zoll große Daguerreotypien, ein ungewöhnlich großes Format. Im Adressbuch firmiert er noch lange als Porträtmaler in Miniatur und Pastell. Erst 1854 weist er dort auf seine Lichtbilder auf Silber und Papier hin.

Etwa zwei Jahrzehnte blieb Feilner, der sich als erster Fotograf dauerhaft in Bremen etabliert hatte, hier auch der angesehenste. Er beschränkte sich aber, wie alle in dieser Zeit nach und nach hinzukommenden Kollegen am Ort, fast ausschließlich mit Porträtphotographie.

Nach seinem Tod am 27. Mai 1869 führte sein Sohn Jean Baptiste Feilner das Geschäft erfolgreich weiter und gründete Filialen in Braunschweig, Emden, Oldenburg, Borkum, Bonn, Koblenz, Hannover und in Wien. Bis 1894 existierte sein Atelier in Bremen.

Eine Großnichte von Johann Everhard, Anna Feilner (1863–1929), betrieb ihr Atelier um 1885 bis 1919 in Oldenburg.

Einige der Daguerreotypien von Feilner lassen sich anhand von Klebeetiketten identifizieren, davon ausgehend können weitere in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen ihm anhand von Atelierhintergründen und ähnlichen Merkmalen zugeschrieben werden.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts. Bremen 1912, S. 132.

Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland. Seebruck 1979, S. 179–181.

Harald Goergens und Alfred Löhr, Bilder für Alle, Bremer Photographie im 19. Jahrhundert, Bremer Landesmuseum, Bremenb 1985

Saur, Allgemeines Künstlerlexikon, Band 37, München-Leipzig 2003

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]