Hermann Ramm

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannover- fotografisch tätig von 1868/69 bis um 1880

Düsseldorf - fotografisch tätig von 1.7. 1874 bis 1877

Kassel - fotografisch tätig von 1874/75 bis 1878

Filiale in Celle - Fotografisch tätig von 1876/77 bis 1880/81

Halle/S.- fotografisch tätig von 1880 bis 1882

Magdeburg – fotografisch tätig von 1881 bis 1887

Potsdam - Fotografisch tätig von 1884/85 bis vor um 1890?

(Beachte nachfolgenden Text)

Werdegang, Arbeitsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannover Atelier-Standorte waren:

- 1868 bis 1875 Cellerstr. 57

- 1875/76 bis 1879 Cellerstr. 146

Düsseldorf Atelierstandort war:

- 1.7. 1874 bis März 1877 Kasernenstr. 61.a

Kassel Atelierstandort war:

- 1774/75 bis 1878 Weserthor 13

Filiale in Celle Standort war:

- 1876/77 bis 1880/81 Altenzellerthorstr.1


Halle/S. Atelierstandort war:

- 1880 bis 1882 Gr.Ulrichstr. 42


Magdeburger Atelier-Standorte waren:

- 1881.bis 1887 Lüneburgerstr. 2 (Zentral-Atelier)

- 1882 bis 1887 Neustädterstr. 45


Potsdam Atelier-Standort war:

- 1885 bis um 1890? Brandenburgerstr. 7



Hermann Ramm war Photograph in Hannover seit 1868/69 und ist als Photograph im Ad-ressbuch 1869 erstmalig zu finden. (Wo Ramm zuvor tätig war ist nicht bekannt.)
Seine erste Atelieranschrift in Hannover war die Cellerstr. 57. Diesen Standort hat er bis 1875 betrieben. Ab 1876 hat Ramm sein Atelier in Hannover in die Cellerstr. 146 verlegt und hier bis 1879 gewirkt.

Im Zeitraum vom 1.7. 1874 bis 1877 hatte Ramm ein weiteres Atelier in Düsseldorf Kaser-nenstr. 61a, welches er neu eröffnete. . Entsprechende Anzeigen sind im Düsseldorfer Volks-blatt vom 1.7. 1874 bis Januar 1875 zu finden. Dokumentiert ist das Atelier auch durch ent-sprechende CdV-Rückseiten.

H. Ramm hat für dieses Atelier wahrscheinlich von März 1875 bis März 1877 den Photgraphen Max Dreske als Inhaber eingesetzt. Das Atelier ist aber unter dem Namen Ramm weiter gelaufen. Der Verweis auf Max Dreske ist nur im Adressbuch unter dem Wohnungsanzeiger zu finden.
Ab April 1877 finden sich dann Anzeigen von Max Dreske im Düsseldorfer Volksblatt für das Atelier Kasernenstr. 61a so dass angenommen wird das der Photograph Dreske das Ateli-er übernommen hat.


Ab 1874/1875 ist Herm. Ramm ebenfalls im Adressbuch von K(C)assel im Wohnungsanzeiger und unter Photograph mit einem Atelier eingetragen.
Das Atelier in Cassel ist bis 1878 in den Adressbüchern enthalten. Wer hier für Ramm und in welcher Form photographisch tätig war ist nicht bekannt.
Weitere Einzelheiten könnten sich aus Archivalien in Cassel noch ergeben.


Zurück zum Standort Hannover.

Im Nov. 1875 sucht H. Ramm über eine Anzeige in der Magdeburgischen Zeitung einen erfahrenen Photographen als Geschäftsführer für eine auswärtige Filiale.

Es könnte sich hierbei um das Filialgeschäft in Celle handeln oder bereits um einen Versuch sich in Magdeburg nieder zu lassen. Ob er einen Photographen gefunden hat und wenn ja, wer es war, ist unbekannt.


Der Atelierstandort in Hannover wurde durch Ramm gegen Ende 1879 geschlossen.

Ab 1880 ist in den Adressbüchern Cellerstr. 146 der Photograph Heinrich Reichert mit seinem Atelier hier eingetragen.


Hermann Ramm ist nach Halle a./S verzogen und hat hier in der Ulrichstr. 52.ein Atelier eröffnet.

Im Halleschen Tageblatt werden seit März 1880 entsprechende Anzeigen geschaltet. Diese Anzeigen wiederholen sich im Inhalt annähernd gleichlautend bis zum Anfang des I. Quartals 1882. H. Ramm bezeichnete sein Atelier in den Anzeigenals "Wiener Atelier".

Hermann Ramm ist im Adressbuch von Halle von 1880 bis 1882 eingetragen. Das Atelier in der Große Ulrichstr. 42 wurde demnach im I. Quartal 1880 eröffnet und bis zum I. Quatal 1882 betreiben.

Das Atelier in Celle wurde parallel dazu noch bis 1880 eventuell auch noch bis Anfang 1881 weiter betrieben. Das bestätigt auch CdV- Rückseite mit entsprechenden Aufdrucken.


Um 1881 hat er sein Photographisches Unternehmen mit Hauptsitz nach Magdeburg verlegt. Davon zeugen die Anzeigen mit der Bezeichnung „Magdeburger Central-Atelier“. Außerdem nahm Ramm seinen Wohnsitz in Magdeburg in der Katharinenstr. 2 (Adressbuch 1882 Magdeburg).

Ab 1881 betreibt Ramm sein Zentral-Atelier in Magdeburg Lüneburgerstr. 2 wo 1882 noch ein zweiter Standort in der Neustädterstr. 45 hinzukommt. Wer in den Ateliers in Magdeburg und auch in den Auswärtigen, als weitere Photographen eingesetzt waren ist nicht bekannt.

Im Jahr 1882 finden sich auch in Zeitungen der Umgebung von Magdeburg Anzeigen, so im Stadt- und Landbote Calbe /S. zu seinem „Magdeburger Central-Atelier“.


Ein nächstes Atelier unterhielt H. Ramm während der Magdeburger Zeit ab 1884/85, eventuell auch darüber hinaus, in Potsdam Brandenburger Str. 7.

Ramm ist mit seinem Potsdamer Atelier ab 1885 im Adressbuch Potsdam eingetragen.

Wie lange Ramm das Atelier in Potsdam betrieben hat konnte nicht geklärt werden da nicht alle Adressbücher zugänglich waren. Im Adressbuch von 1891 ist kein Photograph H. Ramm und auch kein Atelier mehr eingetragen.

Ob Ramm noch weitere Atelierstandorte nach Magdeburg und Potsdam betreibt ist bisher unbekannt.

Hermann Ramm schaltete in örtlichen und regionalen Zeitungen Anzeigen zu seinen Alelier´s, oft auch ohne seinen Namen sondern nur unter dem Begriff „Magdeburger Central–Atelier“.

In Magdeburg wird Nachfolger von Hermann Ramm 1887/88 am Atelierstandort Lüneburgerstr.2 der Photograph G. Hartmann und am Standort Neustädterstr. 45 J.H. Kredler.

Hervorzuheben ist die offensichtliche Unternehmensstrategie von Herman Ramm die zeigt, dass er ab um 1874 immer zwei oder mehr Ateliers parallel betreibt. (Hannover / Düsseldorf; Hannover / Kassel; Hannover / Celle; Celle / Halle; Halle / Magdeburg; Magdeburg 2 Ateliers; Magdeburg / Potsdam)

Daraus leitet sich auch ab, dass neben H. Ramm eine Reihe weiterer Photographen in den Ate-liers tätig gewesen sein müssen. Eventuell könnten auch einige von diesen Photographen H. Ramm von Atelier zu Atelier begleitet haben.

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelne CdV- / Kabinettfotos, R. Dressler


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Eigene Dokumentation „Photographische Spurensuche“ 1839 bis um 1950, mit Anzeigen und Fotos, Reinhard Dressler, Schönebeck/E.

- Archivalien aus dem Stadtarchiv Magdeburg

-Adressbücher und Archivalien