Gertrud van Dyck

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Essen-Altenessen 10.09.1913 ,gest. 1991 in Detmold)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Mittleren Reife absolviert Gertrud van Dyck bei der Fa. Beck in Duisburg eine Lehre als Fotolaborantin und lässt sich anschließend von der Fotografenmeisterin Gertrud Hesse, ebenfalls in Duisburg, zur Fotografin ausbilden. Hier lernt sie auch ihre spätere Partnerin Gisela Wölbing kennen. Nach der Prüfung arbeitet sie in den folgenden Jahren als Assistentin im Atelier Hesse.

Nachdem das Gebäude 1941 bombardiert wird, ist sie gezwungen, sich eine neue Arbeitsstelle zu suchen. Nach einer kürzeren Beschäftigung in Münster beschließt Gertrud van Dyck gemeinsam mit ihrer früheren Kollegin Gisela Wölbing, im Kriegsjahr 1943 ein Tageslichtatelier in Karlsruhe zu übernehmen.

Das Geschäft floriert. Der größte Umsatz wird mit Portraits der Angehörigen von Soldaten gemacht, die ihren Männern und Söhnen ein Andenken in den Krieg schicken wollen, doch 1944 wird auch dieses Atelier von Bomben getroffen und völlig zerstört. Nach kriegsbedingten Irrwegen über Stationen in Ostdeutschland und Bayern reift der gemeinsame Entschluss, 1945 ein neues Atelier in Detmold zu eröffnen.

Hier lebt die bekannte Goldschmiedin Elisabeth Treskow, die die Beiden durch ihre frühere Ausbilderin Gertrud Hesse kennengelernt haben. Gemeinsam wird jedoch nach einigen Jahren beschlossen, das zwar florierende, doch nicht unbedingt ausreichende Atelier in Detmold aufzugeben zugunsten eines neuen Ateliers in Bielefeld. Wohnen bleiben beide jedoch in Detmold.Das Atelier in Bielefeld besteht bis 1975, die beiden Fotografinnen verkaufen es - beide im Alter von gut sechzig Jahren - und verwirklichen sich einen langgehegten Wunsch: Sie gehen auf Weltreise, vor allem in die Länder Asiens.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Fotografien, die ab 1945 in Detmold und später in Bielefeld entstehen, Individualportraits, Gruppenaufnahmen im Studio oder auch lebendige Aufnahmen vor Ort, spiegelt sich das Repräsentationsbedürfnis der Bürger wider. Sie sind ein anschauliches Spiegelbild des gesellschaftlichen Lebens dieser Zeit. Die Bilder bleiben nie nur handwerklich gut gemachte dokumentarische Aufnahmen, immer sind sie künstlerisch eigenwillig umgesetzte, sensible Einblicke in die Personen, unabhängig von Gesten, Moden und Sitten.

Neben Portraits werden Aufträge aus dem Bereich der Werbefotografie übernommen, z.B. für das Bielefelder Unternehmen Dr. Oetker. Die Entwicklung der anfallenden Farbaufnahmen führt Gertrud van Dyck eigenhändig aus.

Dr. Gustav Vriesen, Direktor des Städtischen Kunsthauses Bielefeld, eröffnete Gisela Wölbing und Gertrud van Dyck einige Zeit nach der Eröffnung ihres Ateliers in dieser Stadt durch seine Beziehungen den Zugang zu der Pariser Künstlerszene der 50er und 60er Jahre. Sie lernen Sonia Delaunay kennen, zu der sich bald eine Freundschaft entwickelt. Sonia Delaunay macht sie mit Künstlern und Künstlerinnen wie Alberto Giacometti, Man Ray, Tristan Tzara, Hella Guth, um nur einige Namen zu nennen, bekannt. Die Fotografinnen besuchen diese in ihren Ateliers und so entstehen ganz neue Ansichten aus der Pariser Künstlerszene dieser Zeit.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bielefelder Fotoleben, Ausstellungskatalog Fachhochschule Bielefeld 1990; Gisela Wölbing/Gertrud van Dyck - Fotografinnen in Bielefeld 1954-1975, Westfalen Verlag GmbH, Bielefeld 1996

Chargesheimer, Claasen & Co., Beispiele zur Fotografie in Deutschland aus der Sammlung Walter G. Müller, Ausst.-Katalog mit Texten von Prof. Klaus Honnef und Elmar Scheuren, Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Königswinter 2007

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990 Fachhochschule Bielefeld, Die Geschichte der Fotografie in Ostwestfalen

1996 Historisches Museum Bielefeld, Gisela Wölbing/Gertrud van Dyck - Fotografinnen in Bielefeld 1954-1975

Standort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vor der Bielefelder Zeit entstandenen Arbeiten wurden entweder im Krieg zerstört oder, wie bei der Detmolder Geschäftsaufgabe, vernichtet. Das spätere Werk wurde erhalten und befindet sich im Besitz des Historischen Museums Bielefeld.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gisela Wölbing/Gertrud van Dyck - Fotografinnen in Bielefeld 1954-1975, Westfalen Verlag GmbH, Bielefeld 1996; Chargesheimer, Claasen & Co., Aus den Schubladen einer rheinischen Fotosammlung, Ausstellungskatalog Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter 2007

Sammlung Walter G.Müller

Weitergehende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://rundbrief-fotografie.de/alte_seite/sh214.pdf