Eugen Westendorp

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Eugen August Westendorp (* 11. März 1835 in Düsseldorf; † nach 1912 in Aachen), Fotograf in Aachen ca. 1869–1904.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Westendorp war der Sohn von Heinrich Westendorp und Catharina Berwitt. Er heiratete am 4. Februar 1869 in Aachen Johanna Gertruda Preim. Neben weiteren Kindern hatten sie die Tochter Helene (1874–1959), verheiratet mit Ferdinand Kinon, Sohn eines Glasfabrikanten aus Malmedy und den Sohn Carl Eugen Westendorp (* 31. Januar 1872 in Aachen).[1] Eine nähere Verwandschaft mit dem zeitgleich aktiven Kölner Fotografen Carl Westendorp scheint nicht gegeben.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spätestens mit seiner Heirat 1869 wird Westendorf als Fotograf in Aachen tätig gewesen sein. Er wurde erstmals im Aachener Adressbuch 1869/70 genannt. Sein Sohn Carl Eugen Westendorp übernahm ca. 1905 das Geschäft. 1912 wohnte Eugen Westendorp in der Wallstraße 72.

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Damengraben 19 (1876)
  • Hochstraße 7 (1887-1904, ab 1906: Sohn Carl Westendorp)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1879 und 1887 wurde Eugen Westendorp mit den Medaillen der Gewerbeausstellung zu Aachen ausgezeichnet. 1879 ergänzte er seine Revers mit seinen Medaillen und dem Anfangstext des Aachen Liedes „Urbs Aquensis, urbs regalis.“

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rosa-Marita Schrouff, Das Porträt von Henry Lambertz. Gründer der Aachener Printenfabrik. Meine Familien-Chronik in Bildern. S. 379.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuli n