Emil Römmler

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Emil Römmler im Alter von 16 (stehend) mit Vater Carl (rechts sitzend), 1858

Carl Emil Römmler (* 16. Februar 1842 in Mittweida; † 15. Januar 1941 in Dresden), Kommerzienrat, Fotograf, Besitzer der Kunstdruckanstalt Römmler & Jonas in Dresden 1861–ca. 1910.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Römmler war Sohn des Chemnitzer Hoffotografen Carl Römler (1815–1886).

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1856–1858 Erste fotografische Ausbildung beim Vater in Chemnitz, dann 1859 bei bei Joseph Albert in München.
  • 1861 Nach kurzer Selbstständigkeit in Lindau (1860), läßt sich Emil Römmler 1861 von Andreas Schaberschul und Ernst Giese ein Atelier in Dresden einrichten.
  • 1870 wieder bei Albert in München, um beim Erfinder selbst die Albertotypie zu erlernen.
  • 1871 gründet er dann zusammen mit dem Buchhalter Leopold Erasmus Jonas (1839–) die „Kunstdruck-Anstalt Römmler & Jonas“, zuerst in der Pillnitzer Straße 54 in der Pirnaische Vorstadt. Bereits im ersten Jahr werden 100.000 Drucke, vor allem Lichtdrucke von Fotos gefertigt, meistens Stadtansichten im Kabinettformat quer. Dafür beschäftigt das Unternehmen zahlreiche Fotografen, die Städte fotografieren, auch im Ausland (u.a. Niederlande, Italien, Griechenland). Es werden häufig nummerierte Serien gebildet, z.B. für die Ansichten einer Stadt. Am Ende umfasst das Werk der Firma über 10.000 Lichtdrucke.
  • Ab 1886 ist Emil Römmler alleiniger Inhaber. 1936/37 schreibt er eine Autobiographie (s. Literatur).

Ateliers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dresden, "Am Moritzmonument" (firmiert 1861–1867 unter dem Namen des Vaters Carl Römler)
  • Dresden, Pillnitzer Straße 31 (1867–1871)
  • Chemnitz, Kellerweg 1

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • königlich sächsischer Hoffotograf

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-Sächsischen Hofphotographen. Dresden: Günter Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte 63].
  • Janos Frecot, Berlin fotografisch. Fotografie in Berlin 1860-1982 (Ausstellungskatalog). Berlin: Berlinische Galerie 1982, ISBN 3-88602-063-0.
  • KunstFotografie. Katalog der Fotografien von 1839 bis 1945 aus der Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts. Hrsg. von Agnes Matthias. [Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett]. Berlin; München: Deutscher Kunstverlag 2010.

Greven Archiv Digital[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuli n